Nordafrika als Auffanggebiet: Flüchtlinge sollen kaserniert werden
Österreichs Bundeskanzler Kern rührt eine alte Idee neu auf. Und macht sie so politisch salonfähig. Doch bislang ist sie stets gescheitert.
„Wir wissen ja, über welche Staaten wir reden: Libyen, Senegal, Mali, auch Afghanistan.“ Trotz möglicher Bedenken erklärt Kern, „dass Europa und die Welt das Problem anders nicht in den Griff kriegen werden“. Militärische Sicherung sei zu diskutieren. Wer die Mittelmeerroute schließen wolle, „muss bereit sein, diese Frage zu beantworten“.
Kern, der vor bald einem Jahr angetreten ist, die Politik wieder näher an die Menschen heranzubringen, befindet sich nach Ansicht von Beobachtern auf einem gefährlichen Pfad. Der Politologe Anton Pelinka meint, Kern wolle seine Partei in eine „FPÖ light“ verwandeln. Kern weist diesen Vorwurf in dem Interview als „besonders unsinnig“ und platt zurück. Er glaubt nicht, dass die Parteienlandschaft insgesamt nach rechts gerutscht sei.
Wählerschaft geht nach rechts
Tatsache ist, dass die Wählerschaft in den letzten zehn Jahren skeptischer gegenüber der Demokratie geworden ist. Laut einer vom Zukunftsfonds der Republik beim Sora-Institut in Auftrag gegebenen Umfrage halten zwar 78 Prozent die Demokratie für die beste Regierungsform, doch waren es vor zehn Jahren noch 86 Prozent.
Österreichs bundeskanzler Kern
Gleichzeitig hat die Zustimmung zu einem „starken Führer“, der „sich nicht um ein Parlament und Wahlen kümmern“ muss, zugenommen. 12 Prozent stimmen dem voll zu, weitere 35 Prozent lehnen diese Idee zumindest nicht ab. Bei einer vergleichbaren Umfrage 2007 waren es noch 10 und 25 Prozent. 42 Prozent wünschen sich (volle Zustimmung), dass „man stärker gegen Außenseiter und Unruhestifter vorgehen“ sollte, um Recht und Ordnung zu wahren. Nur 7 Prozent lehnen das völlig ab.
Die Sozialforscherin Martina Zardanella vom Sora-Institut erklärt diese Entwicklung „mit der Abnahme des Gefühls, mitbestimmen zu können“. Sie sorgt sich weniger um die zehn Prozent der Bevölkerung, die „konsistent autoritär ausgerichtet“ seien, als um die zunehmende Anzahl, die sich eine autoritäre Herrschaft vorstellen können. Der Historiker Oliver Rathkolb zeigte sich bei der Präsentation der Studie am vergangenen Donnerstag „irritiert über das Ergebnis der 15- bis 20-Jährigen“, die besonders demokratieskeptisch seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“