Nordafrika als Auffanggebiet: Flüchtlinge sollen kaserniert werden
Österreichs Bundeskanzler Kern rührt eine alte Idee neu auf. Und macht sie so politisch salonfähig. Doch bislang ist sie stets gescheitert.

„Wir wissen ja, über welche Staaten wir reden: Libyen, Senegal, Mali, auch Afghanistan.“ Trotz möglicher Bedenken erklärt Kern, „dass Europa und die Welt das Problem anders nicht in den Griff kriegen werden“. Militärische Sicherung sei zu diskutieren. Wer die Mittelmeerroute schließen wolle, „muss bereit sein, diese Frage zu beantworten“.
Kern, der vor bald einem Jahr angetreten ist, die Politik wieder näher an die Menschen heranzubringen, befindet sich nach Ansicht von Beobachtern auf einem gefährlichen Pfad. Der Politologe Anton Pelinka meint, Kern wolle seine Partei in eine „FPÖ light“ verwandeln. Kern weist diesen Vorwurf in dem Interview als „besonders unsinnig“ und platt zurück. Er glaubt nicht, dass die Parteienlandschaft insgesamt nach rechts gerutscht sei.
Wählerschaft geht nach rechts
Tatsache ist, dass die Wählerschaft in den letzten zehn Jahren skeptischer gegenüber der Demokratie geworden ist. Laut einer vom Zukunftsfonds der Republik beim Sora-Institut in Auftrag gegebenen Umfrage halten zwar 78 Prozent die Demokratie für die beste Regierungsform, doch waren es vor zehn Jahren noch 86 Prozent.
Österreichs bundeskanzler Kern
Gleichzeitig hat die Zustimmung zu einem „starken Führer“, der „sich nicht um ein Parlament und Wahlen kümmern“ muss, zugenommen. 12 Prozent stimmen dem voll zu, weitere 35 Prozent lehnen diese Idee zumindest nicht ab. Bei einer vergleichbaren Umfrage 2007 waren es noch 10 und 25 Prozent. 42 Prozent wünschen sich (volle Zustimmung), dass „man stärker gegen Außenseiter und Unruhestifter vorgehen“ sollte, um Recht und Ordnung zu wahren. Nur 7 Prozent lehnen das völlig ab.
Die Sozialforscherin Martina Zardanella vom Sora-Institut erklärt diese Entwicklung „mit der Abnahme des Gefühls, mitbestimmen zu können“. Sie sorgt sich weniger um die zehn Prozent der Bevölkerung, die „konsistent autoritär ausgerichtet“ seien, als um die zunehmende Anzahl, die sich eine autoritäre Herrschaft vorstellen können. Der Historiker Oliver Rathkolb zeigte sich bei der Präsentation der Studie am vergangenen Donnerstag „irritiert über das Ergebnis der 15- bis 20-Jährigen“, die besonders demokratieskeptisch seien.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen