Noch mehr Geld für VW-Vorstände: Umverteilung nach oben
Der Vorstand bei VW will mehr Gehalt, während die Zeitarbeiter:innen nicht mal Weihnachtsgeld bekommen. Wo bleibt die öffentliche Empörung?
V W will die Gehälter seiner Vorstände rückwirkend erhöhen. Aus den bislang maximal zwölf Millionen Euro brutto pro Jahr sollen 15 Millionen für Vorstandvorsitzende werden, Einfache Mitglieder des Vorstands sollen statt bislang sieben Millionen künftig maximal 8,5 Millionen bekommen. Die Begründung ist so ausgelutscht, dass man sie hier nur pro forma nennt: der harte Wettbewerb um Führungskräfte.
VW scheint dabei schlecht abgeschnitten zu haben, zumindest zeigen seine Führungskräfte wenig Talent für Timing: Der Prozess um allzu hohe Gehälter für einflussreiche Betriebsratsmitglieder ist gerade verloren und zeitgleich mit dem Vorstandszuschlagsbeschluss ging eine andere VW-Meldung raus – nämlich vom Warnstreik der Zeitarbeiter, die einen Inflationsausgleich, Urlaubs- und Weihnachtsgeld fordern. Schade für sie, dass ihre Forderung zur Unzeit kommt, irgendwoher müssen die Zuschläge für die Führungsetage ja herkommen.
Es ist absurd: Während sich die Studien häufen, in denen die stetig sich vergrößernde Kluft zwischen Arm und Reich beklagt wird, fordern die an der Gehaltsspitze ohne zu erröten mehr. Abgekoppelt vom Rest der Lohn-Gesellschaft, die all das durchwinkt, und sei es nur, weil es im Fußball genauso aussieht – nicht zuletzt dank Millionen aus der VW-Schatulle.
Es ist schwierig zu verstehen, warum diese Abkopplung so widerspruchslos hingenommen wird, ohne auch nur minimale Spuren des Empörungspotentials, für den ein klimaklebend blockiertes Auto zuverlässig sorgt. Vielleicht ist es die irrationale Erwartung, dass eine gehaltsprosperierende Führung auch für Zuschläge auf den untereren Rängen sorgt.
Warum sollte sie? Denkt man an die Vorschläge etwa der öffentlich-rechtlichen Führungskräfte, die Budgetprobleme mit Programmkahlschlag und Abstrichen bei den Freien lösen wollen, dann kann man nur hysterisch lachen. Oder aber dahin gucken, wo es Gegenbewegung gibt: etwa in einem Antrag der Hamburger Linken, die Managergehälter in öffentlichen Unternehmen an die untersten Gehaltsgruppen zu koppeln. Das ist nicht die freie Wirtschaft. Und trotzdem ein Signal.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung