Niedrige Schweinepreise: Ministerin Klöckner ratlos
Die CDU-Agrarministerin verkündet nach einem Krisengespräch kaum Neues. Kritiker fordern, weniger Schweinefleisch zu produzieren und zu essen.
Zudem sei die Antragsfrist für Corona-Überbrückungshilfen bis Ende Dezember verlängert worden. Klöckner ergänzte, sie habe die EU-Kommission aufgefordert, höhere Beihilfen für die Betriebe zu erlauben. Doch all diese Maßnahmen waren schon bekannt, haben das aktuelle Preistief nicht verhindert oder werden Experten zufolge keine nachhaltige Linderung bringen.
Angesichts der angespannten Lage auf dem Markt für Schweinefleisch hatten Tierhalter schnelle Unterstützung verlangt. Das aktuelle Preisniveau sei ruinös, erklärte der Deutsche Bauernverband anlässlich des Gesprächs von Klöckner mit Branchenvertretern. Die Lage sei für alle Betriebe existenzbedrohend. Nötig seien jetzt unter anderem weitere Corona-Hilfen und zinslose Steuerstundungen. Handel, Verarbeiter und Großverbraucher sollten sich auf eine Vermarktungskennzeichnung für deutsches Schweinefleisch einigen.
Als Ursachen für den Preisabsturz nannte Klöckner vor allem die Exportbeschränkungen in viele Drittländer infolge der Afrikanischen Schweinepest, eine aufgrund des Wetters und der Coronabeschränkungen schwache Grillsaison und coronabedingt geringere Absatzzahlen in der Gastronomie und bei Veranstaltungen. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) wies aber darauf hin, dass der „Schweinefleischverzehr in Deutschland kontinuierlich zurückgeht“ – nicht erst sei Corona, sondern auch weil die Haltungsbedingungen zunehmend in die Kritik geräten. Russland und China seien dabei, ihre eigene Schweinefleischproduktion auszubauen und würden als wichtige Exportmärkte wegfallen.
Klöckner sagte, sie habe den Umbau des Systems der Nutzierhaltung „eingeleitet“. Vom Konzept bis zur Finanzierung liege dafür alles auf dem Tisch. Umweltschützer werfen der Ministerin aber vor, sie habe die Umsetzung der Vorschläge für eine Tierwohlabgabe für bessere Haltungsbedingungen verschleppt.
Die Grünen, Greenpeace und die AbL forderten, dass in Deutschland weniger Schweine gehalten werden müssten, um den Markt zu entlasten. „Sinnvoll wäre eine staatliche Förderung von Betrieben, die eine dauerhafte Perspektive haben, weil sie auf eine klimaschonende, umweltverträgliche und tiergerechte Produktion umstellen“, sagte Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Martin Hofstetter. „Um die gesetzlich vorgegebenen Klimaziele für 2045 zu erreichen, darf die Zahl der Tiere in der Landwirtschaft nur noch halb so hoch sein wie heute. Und auch der Konsum wird sich entsprechend verändern müssen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links