Niederlagen für US-Ölindustrie: Jubel über Pipeline-Stopp
Juristische Schlappen für die US-Fossilwirtschaft: Keystone XL bleibt verboten, eine weitere Pipeline in Dakota wird neu untersucht.
![Indigene protestieren gegen Dakota- und Keystone XL-Pipelines Indigene protestieren gegen Dakota- und Keystone XL-Pipelines](https://taz.de/picture/4247706/14/25506578-1.jpeg)
Für Keystone XL hat das Oberste Gericht dieses Urteil nun bestätigt. Andere Projekte dürfen das einfachere Genehmigungsverfahren aber doch erst mal weiter nutzen. Wie bei Schnellverfahren üblich ist der Richterspruch kurz gehalten und kommt ohne Begründung aus.
Die Umweltbewegung jubelt: „Trotz Trumps verzweifelter Fürbitten und Wirtschaftshörigkeit hat das höchste Gericht des die Entscheidung bestätigt, Keystone XL die Genehmigung zu entziehen“, sagte Kendall Mackey von der Klimaschutzorganisation 350.org. „Mit dieser Pipeline verplempert Big Oil immer weiter Zeit und Geld.“
Keystone XL beschäftigt die US-Politik schon mehr als ein Jahrzehnt. Es geht um den Bau des vierten Abschnitts des Keystone-Pipelinesystems, der 2.700 Kilometer lang werden sollte. Das Unternehmen TC Energy will Rohöl aus Teersanden von Kanada bis in den Süden der USA bringen. Keystone XL sollte dazu von den Produktionsstätten in der kanadischen Provinz Alberta bis in den US-Bundesstaat Nebraska führen.
Weitere Pipeline in Dakota vorläufig außer Betrieb
Ebenfalls am Montag hat ein US-Gericht im District of Columbia die vorübergehende Schließung einer Erdöl-Pipeline im Norden des Landes angeordnet. Bundesrichter James Boasberg legte am Montag eine Betriebserlaubnis für die Dakota Access Pipeline auf Eis. In seiner Begründung erklärte Boasberg, Umweltauflagen würden nicht eingehalten, insbesondere mit Blick auf mögliche Lecks.
Der Bundesrichter ordnete an, die Pipeline bis zum 5. August zu leeren und eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorzunehmen. „Glückwünsche an alle, die so lange unermüdlich dafür gekämpft haben“, kommentierte Greta Thunberg die Entscheidung auf Twitter.
Die für 3,8 Milliarden Dollar erbaute und knapp 1900 Kilometer lange Pipeline war 2017 in Betrieb genommen worden. Sie verbindet Erdölfelder im Bundesstaat North Dakota mit einem Verteilzentrum im Bundesstaat Illinois.
Beide Pipelines sind längst zum Politikum geworden. Es geht auch um die Deutungshoheit in Sachen Klimaschutz. Indigene Gruppen sowie Umwelt- und Klimaschützerinnen protestierten dagegen, der frühere Präsident Barack Obama stoppte die Projekte schließlich. Trump rief sie nach Amtsantritt durch Erlasse wieder ins Leben.
Die Unternehmen Dominion und Duke haben zudem angekündigt, ihre Erdgas-Pipeline Atlantic Coast aufzugeben. Neben starken Protesten hagelte es auch in diesem Fall Klagen. Die Begründung für die Absage an das rund acht Milliarden US-Dollar schwere Projekt lautet denn auch: zu viele juristische Hürden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören