Neuer Werteunion-Chef Max Otte: CDU fühlt sich nicht zuständig
Nach der Wahl des AfD-Freundes Max Otte zum Chef der Werteunion zieht sich die CDU-Spitze auf Formalia zurück. Der Verein sei nicht Teil der Union.
Die Werteunion, die keine Parteiorganisation, sondern ein Verein von rechten Unionsmitgliedern ist, hatte am Wochenende mit knapper Mehrheit den Ökonomen und Fondsmanger Max Otte zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Eine Gegenkandidatin aus Bayern war mit drei Stimmen unterlegen.
Otte, der von Kritikern als „Crash-Prophet“ bezeichnet wird, macht aus seiner Nähe zur AfD keinen Hehl. Er war Vorsitzender des Kuratoriums der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung und hat ein Vorwort zu einem Buch über Europa verfasst, das von AfD-Chef Jörg Meuthen und einem anderen AfD-Politiker herausgegeben wurde. Auch trat er bei einer Querdenken-Demonstration in Stuttgart auf.
Andere CDU-Politiker äußerten sich klarer als Generalsekretär Ziemiak. So forderte der ehemalige Generalsekretär Ruprecht Polenz auf Twitter erneut einen Unvereinbarkeitsbeschluss mit der Werteunion. Diese schade der Union massiv, Otte zeige den „Ungeist“ des Vereins. Einen Unvereinbarkeitsbeschluss forderte auch Peter Mair, CDU-Landespolitiker in Berlin. „Die Werteunion hat einen Rechtsradikalen zum Vorsitzenden gewählt“, twitterte er.
Tilman Kuban, der Vorsitzende der Jungen Union, schrieb: „Die Auflösung wäre der richtige Schritt. Das hat mit der Union nichts zu tun.“
Auch aus der Werteunion selbst gab es Kritik. Die Landesvorstände aus Sachsen und Bayern distanzieren sich von ihrem neuen Chef. „Durch die Wahl von Prof. Otte zum Bundesvorsitzenden droht eine Radikalisierung der Werteunion, von der wir uns geschlossen distanzieren“, heißt es in einer Erklärung der Sachsen. „Mit Max Otte (…) ist leider eine völlige politische Neuausrichtung der WerteUnion verbunden, die mit unserem wirtschaftsliberalen und wertkonservativen Gründungsmanifest nichts mehr zu tun haben wird“, schreibt der bayerische Landesverband.
Und CDU-Rechtsaußen Hans-Georg Maaßen, das prominente Aushängeschild des Vereins, kündigte auf Twitter an, seine Mitgliedschaft bei der Werteunion ruhen zu lassen. „Ich verfolge ihre weitere Entwicklung mit Sorge, dass sie ihre Aufgabe nicht mehr so ausfüllen kann, wie ich sie mir vorstelle.“ [sic!] Er werde sich nun auf seinen Wahlkreis in Südthüringen konzentrieren. Dort will Maaßen für die CDU in den Bundestag gewählt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens