Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
WER...
cdu wählt, wählt lasch, wer lasch wählt, wählt maassen, wer maassen wählt, wählt werteunion, wer union wählt, wählt welche werte...
Mal blöd gefragt: Haben die anderen Partreien die Werteunion den schon in ihrer Unvereinbarkeitsliste drin oder sich wenigstens schon wie die CDU davon distanziert?
"Wenn die CDU sich glaubhaft..."
Ja, wenn. Vermutlich nur so viel, dass das Minimax [1] aufgeht.
Man kann dem Kommentar von Sabine am Orde nur zustimmen.
Wenn Laschet und sein Bundesvorstand oder welche Gremien auch immer, jetzt kein Machtwort sprechen und einen Unvereinbarkeitsbeschluss zur Werteunion durchsetzen, tanzen diese Leute dem Laschet künftig auf der Nase herum.
Ein Parteiausschlussverfahren gegenüber bestimmten Mitgliedern wäre weitaus schwieriger, wie das Beispiel Sarrazin und SPD zeigte.
Wie ich schon mal an anderer Stelle schrieb, ist die CDU, und ja, leider verstärkt im Osten, doch mehr am äußerst rechten Rand verortet als einem lieb sein kann und auch immer öfter zu einem kleinen Grenzverkehr hinüber zur AFD bereit; die Werteunion natürlich im Besonderen.
Also, warum nicht den einfacheren Weg mit einem UVB wählen, lieber Herr Laschet, das macht man doch sonst auch gerne. In diesem Fall wärs angebracht.
Die EU-Innenminister haben sich auf ein schärferes Asylrecht verständigt, die Bundesregierung stimmt zu. Die Grünen streiten wie lange nicht.
CDU und Werteunion: Unvereinbarkeitsbeschluss, jetzt
Wenn die CDU sich glaubhaft nach rechts abgrenzen will, muss sie mit der Werteunion brechen. Das geht – wenn Laschet es will.
Problematische Vertreter der Werteunion: Hans-Georg Maaßen (l.) und der Vorsitzende Max Otte (r.) Foto: Michael Reichel/dpa, Jürgen Heinrich/imago
Armin Laschet macht es sich zu leicht. Mit der Begründung, die Werteunion sei keine Parteiorganisation, erklärt sich der Vorsitzende der CDU schlicht für nicht zuständig für den Rechtsruck in diesem Verein.
Es stimmt, die Werteunion ist eine unabhängige Organisation. Aber die meisten ihrer Mitglieder sind eben auch Teil der einen oder anderen Unionspartei. Das gilt auch für zwei besonders problematische Vertreter: den ehemaligen Verfassungsschef Hans-Georg Maaßen, der das Aushängeschild der Werteunion ist, und ihren neuen Vorsitzenden Max Otte.
Die Wahl des umtriebigen Fondmanagers hat klar gezeigt: Ein Mann, der nicht nur in seinen Positionen AfD-nah ist, sondern die radikal rechte Partei wählt und sich unter AfD-Politikern bewegt wie ein Fisch im Wasser, der ist in der Werteunion inzwischen mehrheitsfähig.
Dass Otte, der dem Kuratorium der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung vorsaß, sich dabei abfällig über AfD-Chef Jörg Meuthen und eher unterstützend über den „Flügel“ äußert, kommt noch verschärfend hinzu. Ebenso sein Auftritt bei den „Querdenkern“.
Strategische Entscheidungen und zögerndes Abwarten
Dass Maaßen wiederum erklärte, er wolle seine Mitgliedschaft in der Werteunion nun ruhen lassen, dürfte weniger in einer inhaltlichen Distanzierung von Ottes Radikalität begründet sein, sondern eher taktische Ursachen haben. Will Maaßen politisch künftig mitspielen, muss er das Direktmandat in Südthüringen holen. Und will sich deshalb im internen Streit der Wertunion wohl nicht positionieren – denn das könnte Stimmen kosten.
Parteichef Laschet aber darf sich nicht wegducken, wenn er – wie er stets behauptet – die Brandmauer zur AfD wirklich fest verankern will. Es stimmt zwar, was er sagt: Parteiausschlussverfahren sind kompliziert und langwierig. Doch zu diesem komplizierten Instrument muss die CDU-Spitze gar nicht greifen.
Viel einfacher wäre es, einen Unvereinbarkeitsbeschluss herbeizuführen. Wer dann Mitglied in der Werteunion ist, könnte der CDU nicht mehr angehören. Es wäre ein klares Signal: Hier ist die Grenze. Ein solcher Beschluss ist überfällig.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Sabine am Orde
Innenpolitik
Jahrgang 1966, Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Seit 1998 bei der taz - in der Berlin-Redaktion, im Inland, in der Chefredaktion, jetzt als innenpolitische Korrespondentin. Inhaltliche Schwerpunkte: Union und Kanzleramt, Rechtspopulismus und die AfD, Islamismus, Terrorismus und Innere Sicherheit, Migration und Flüchtlingspolitik.
Themen
Harald Welzer über Wirtschaft und Zukunft
It's the Economy, Ökos.
Wir müssen das Ökonomische ins Zentrum der Transformation stellen. Denn dort entscheidet sich Zukunft.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.