Neuer Polizeichef Israels: Von Itamar Ben-Gvirs Gnaden
Ein Vertrauter des rechtsextremen Ministers für Nationale Sicherheit wird Polizeichef. Eine Unterwanderung durch die Siedlerbewegung?
Levy sagte in seiner Antrittsrede, er werde „die Souveränität des Staates stärken und gegen jeden vorgehen, der die Rechtsstaatlichkeit untergräbt.“ Er pflegt enge Verbindungen zu Ben-Gvir, der ihn letztes Jahr zum Polizeichef des Küstenbezirks machte, zu dem unter anderem die Hafenstadt Haifa gehört.
Der Minister sieht in der Polizei ein Werkzeug für seine politischen Ziele, geriet jedoch schnell mit Levys Vorgänger Kobi Shabtai aneinander. Nur Tage nach seinem Amtsantritt im Dezember 2022 befahl Ben-Gvir den Beamten, landesweit palästinensische Flaggen zu entfernen, da diese „zu Terrorismus anstachelten“.
Zusätzlich zu solch öffentlichkeitswirksamen Aktionen nimmt er seither Einfluss darauf, wer in der Behörde vorankommt und wer nicht. Seine Amtsvorgänger machten vom ministeriellen Vetorecht für hochrangige Neubesetzungen in der Polizei nur in Ausnahmefällen Gebrauch – Ben-Gvir hingegen regelmäßig.
Polizisten weigerten sich, Siedler zu verhören
Seine Bemühungen – zusammen mit der seit dem Hamas-Überfall am 7. Oktober 2023 nationalistisch aufgeladenen Stimmung – zeigen Wirkung. Es mehren sich Berichte, denen zufolge Beamte bei Ausschreitungen rechter Aktivisten nicht eingreifen, etwa als Ende Juli teils bewaffnete junge Männer Militärbasen in Lod und Sde Teiman stürmten. Die Eindringlinge wollten die Festnahme mehrerer Soldaten wegen Misshandlung eines Palästinensers verhindern.
Andernorts weigerten sich Polizisten laut Medienberichten, einen Siedler zu verhören. Soldaten hatten ihn zuvor bei dem Versuch festgenommen, ein palästinensisches Dorf zu betreten.
Ex-Polizeichef Shabtai hatte in seiner Abschiedsrede Mitte Juli gewarnt: „Der Kampf gegen die Politisierung der Polizei ist auf dem Höhepunkt.“ Ben-Gvir war zu der Zeremonie nicht eingeladen worden, Regierungschef Benjamin Netanjahu war nicht erschienen. Sein Nachfolger, sagte Shabtai, erbe „eine sehr schwierige Aufgabe“.
Levys bisherige Karriere lässt wenig Hoffnung, dass er ihr gerecht werden könnte. Im von ihm geleiteten Küstenbezirk ist die Kriminalitäts- und Mordrate in arabischen Gemeinden jüngst sprunghaft gestiegen, während die Polizei kaum Ermittlungserfolge vorweisen kann. Levy konzentrierte sich laut Medienberichten stattdessen auf ein hartes Vorgehen gegen regierungskritische Proteste. Ein Verbot einer arabisch-jüdischen Demonstration in Haifa musste er nach Kritik des Obersten Gerichts zurückziehen.
Levy kommandierte Einsatz bei der Beerdigung Abu Akles
Ein weiteres Ereignis in seiner Karriere sticht heraus: 2021 kommandierte Levy als Vize-Polizeichef von Jerusalem den umstrittenen Einsatz während der Beerdigung der palästinensischen Journalistin Schirin Abu Akle. Sie war zuvor bei einem israelischen Armeeeinsatz erschossen worden. Die Bilder von israelischen Polizisten, die mit Schlagstöcken auf die Sargträger einprügeln, gingen um die Welt.
„Die Ernennung Levys signalisiert den Zusammenbruch der Unabhängigkeit der israelischen Polizei und ihre vollständige Unterwerfung unter Ben Gvir“, schreibt der Ha’aretz-Journalist Amir Tibon.
Dass er mit seiner Einschätzung nicht alleine ist, zeigt ein vergangene Woche veröffentlichter Brandbrief des Inlandsgeheimdienst-Chefs Ronen Bar. In dem Schreiben an Ministerpräsident Netanjahu und weitere Kabinettsmitglieder warnt Bar, „jüdischer Terrorismus“ der sogenannten Hügeljugend im Westjordanland sei außer Kontrolle und stelle eine ernsthafte Bedrohung für den Staat dar. Ein „Gefühl der Unterstützung“ durch die Polizei ermutige die Täter.
Wem wird sich Levy gegenüber loyal zeigen?
Auf den neuen Polizeichef Levy wartet bereits die erste Bewährungsprobe: Minister Ben-Gvir hat den Polizeibeamten Meir Suissa zum Leiter des Bezirks Tel Aviv-Süd ernannt. Gegen Suissa läuft allerdings seit Juli ein Verfahren, weil er im März 2023 eine Blendgranate auf regierungskritische Demonstranten geworfen und diese verletzt hatte.
Am Sonntag erklärte Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara die Beförderung für ungültig. Ben-Gvir will das ignorieren, ist dafür aber auf die Unterschrift des Polizeichefs angewiesen. An seiner Entscheidung wird sich ablesen lassen, wem sich dieser mehr verpflichtet fühlt: Minister Ben-Gvir oder dem Rechtsstaat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung