Neue rot-grüne Regierung: Nur ein bisschen rote Revolte
In Hamburg bekam der neue Senat zwar die Mehrheit, aber nicht alle rot-grünen Stimmen. Ob es an der Frauenfrage lag?
Ob diese Differenz sich nun in der grünen Justizsenatorin begründete, die Objekt eines staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens ist? Daran, dass es nun ein eigenes Verkehrsressort gibt und einen ebenfalls grünen Senator – der auch noch gern Rad fährt? Oder am Ende doch an der Frauenfrage?
Dass die SPD beim Personaltableau die selbst gesteckten Ziele geschlechtlicher Ausgewogenheit verfehlt, hatte vorab für Kritik gesorgt, auch, aber längst nicht nur aus der parteieigenen Frauen-AG; viel schmerzhafter für Elb-Sozis: Sogar die Handelskammer fand es „kein gutes Beispiel“, dass die SPD von acht ihr zustehenden Posten nur zwei mit Frauen besetzt; bei den Grünen sind es dagegen zwei von vier.
Auch am Mittwoch kam das nun zur Sprache: „Mehr als peinlich“ nannte es die Linken-Abgeordnete Sabine Boeddinghaus, dass Tschentscher „und seine SPD es wieder nicht schaffen, endlich Parité herzustellen, also so viele Frauen wie Männer in den Senat zu bringen.“ Und der Landesfrauenrat, der schon vorher Bestürzung signalisiert hatte, fühlte sich nun an dunkle Zeiten des lokalen Parlamentarismus erinnert: das Jahr 1950.
Besonders ärgerlich aber, wenn man sich da ausgerechnet von der FDP am sprichwörtlichen Zeug flicken lassen muss: „Ich bin gegen die Einführung einer Zwangsquote“, schrieb die Liberale Anna von Treuenfels-Frowein bei Facebook. „Aber wer das will, muss es dann auch umsetzen, oder was meint Ihr?“ Die Frau hat gut reden: Sie übererfüllt jede einschlägige Quote – als einzige FDP-Abgeordnete im Hamburger Parlament.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen