Neue Studie zur Verteilung von Reichtum: Acht Männer reicher als halbe Welt
Eine Oxfam-Studie zeigt: Die acht reichsten Milliardäre besitzen mehr Kapital, als der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung zur Verfügung steht.
Demnach haben weltweit die acht reichsten Milliardäre inzwischen mehr Kapital angehäuft, als den ärmeren 50 Prozent der Bevölkerung zur Verfügung steht. Die große Mehrheit – die „99 Prozent“ – erleide dadurch massive Nachteile.
Oxfam veröffentlicht den Bericht anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos. Dort wird unter anderem diskutiert, ob die zunehmende Ungleichverteilung von Einkommen und Vermögen den Aufstieg des neuen Nationalismus begünstigt. Manche Manager befürchten, dass zu große Ungerechtigkeit Wähler zu Politikern wie Donald Trump oder den Befürwortern des britischen EU-Austritts treiben.
Im Vergleich zur entsprechenden Studie 2016 ist die Polarisierung heute noch stärker. Damals besaßen laut Oxfam an 62 Milliardäre so viel wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Die Berechnungen basieren unter anderem auf weltweiten Vermögensdaten der Bank Credit Suisse. Demnach besaßen die acht reichsten Männer der Welt 2016 zusammen knapp 400 Milliarden Euro – darunter die US-Unternehmer Bill Gates (Microsoft), Warren Buffett (Berkshire Hathaway), Jeff Bezos (Amazon) und Marc Zuckerberg (Facebook).
Nachteilige Folgen der Entwicklung
In Deutschland besitzen 36 Milliardäre so viel wie die ärmere Hälfte der Bundesbevölkerung. An der Spitze stehen Mitglieder der Familie Albrecht (Aldi), Susanne Klatten (BMW) und Georg Schaeffler. Insgesamt liege etwa 90 Prozent des Weltvermögens in den Händen von 10 Prozent der Bevölkerung.
Diese Entwicklung hat laut Oxfam drei nachteilige Folgen: Einmal könnten sich die Superreichen zunehmenden politischen Einfluss auch auf demokratisch gewählte Regierungen kaufen. Zweitens „fühlen sich immer mehr Menschen abgehängt“, so Jörn Kalinski, Kampagnenleiter von Oxfam Deutschland. Das Gefühl der Ungerechtigkeit „untergräbt den Glauben an die Demokratie“. Drittens fehle das Geld, das die Superreichen bunkern, bei öffentlichen Aufgaben wie dem Bau oder der Renovierung von Schulen.
Steueroasen schließen, höhere Abgaben für Reiche
Oxfam fordert deshalb Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene, um an einen Teil der gehorteten Vermögen heranzukommen. Steueroasen sollen geschlossen, internationale Mindeststeuersätze für Konzerne und höhere Steuern für Reiche eingeführt werden.
In den vergangenen Jahren gab es Versuche in diese Richtung. Die Industrieländer-Organisation OECD verstärkte ihre Aktivitäten gegen Steuerparadiese, die EU arbeitet an gemeinsamen Steuerregeln für Konzerne. Unter anderem aufgrund des anstehenden Brexit könnten solche Maßnahmen aber schwer durchzusetzen sein. Die britische Regierung hat schon durchblicken lassen, dass sie die Steuern für Unternehmen eher senken als anheben will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen