piwik no script img

Neue Sanktionen gegen RusslandEU sucht nach Antworten

Nach Russlands Ankündigung einer Teilmobilisierung will die EU neue Sanktionen verhängen. Ein Ölpreisdeckel und ein Diamanten-Embargo sind im Gespräch.

EU-Außenbeauftragter Josep Borrell am 21. September in New York Foto: Julia Nikhinson/ap

Brüssel taz | Das gab’s noch nie: Am Rande der UN-Vollversammlung in New York haben sich die EU-Außenminister getroffen, um eine Antwort auf die russische Eskalation im Ukrainekrieg zu suchen. „Wir werden neue restrik­tive Maßnahmen prüfen, wir werden sie verabschieden“, sagte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell nach der eilig einberufenen Sondersitzung am Mittwoch.

Schnell und entschieden sollte das wirken. Es sei darum gegangen, nach der Rede von Kremlchef Wladimir Putin eine kraftvolle Botschaft zu senden, betonte Borrell. Auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gab sich kämpferisch. „Wir sind bereit, Russland (…) weitere wirtschaftliche Kosten aufzuerlegen“, erklärte sie.

Doch in Brüssel kamen die Ankündigungen aus New York nicht gut an. EU-Korrespondenten beschwerten sich, weil von der Leyen nur mit CNN gesprochen hatte, nicht aber mit europäischen Journalisten. Diplomaten fragten sich, welche Sanktionen eigentlich gemeint sein sollen. Bereits im Sommer war den Europäern die Puste ausgegangen.

Das letzte Sanktionspaket war nur noch ein Päckchen voller kleinteiliger Maßnahmen, die Putin kaum wehtun dürften. Vor dem großen Hammer – einem Gasembargo – schreckt die EU aus Angst vor den Folgen für die heimische Wirtschaft zurück. Und so dürfte auch das nächste, achte Sanktionspaket eher mager ausfallen. Es könnte einen Preisdeckel für russisches Öl und ein Embargo auf Diamanten enthalten, sagen Insider in Brüssel. Diese Maßnahmen werden allerdings schon seit Wochen diskutiert. Den Preisdeckel hat die Gruppe der sieben wichtigen Industriestaaten (G7) wiederholt angekündigt. Wie er umgesetzt werden soll, ist immer noch unklar.

Gemeinsame Strategie fehlt

Offen ist auch, ob die EU die für Sanktionen nötige Einstimmigkeit erreicht. Noch vor der Krisensitzung in New York sagte Ungarns Regierungschef Viktor Orbán in Budapest, er werde sich für ein Ende der Sanktionen einsetzen. Die Strafmaßnahmen hätten die Gaspreise und die Inflation in die Höhe getrieben, das müsse aufhören.

Orbán ist nicht der einzige Quertreiber. Auch Griechenland und Zypern haben Bedenken – ihre Reedereien liefern russisches Öl in alle Welt und lehnen harte Auflagen ab. Und dann ist da noch Italien: Bei der Wahl am Sonntag könnte die extreme Rechte an die Macht kommen. Ob sie neue Sanktionen mitträgt, ist völlig offen.

In New York trug die EU ihre Entschlossenheit zur Schau, doch in Brüssel bröckelt die Einheit. Das gilt nicht nur für die Sanktionen, sondern auch für Waffenlieferungen. Bisher fehlt eine gemeinsame Strategie: Soll sich Europa völlig von Russland abschotten – oder doch noch Fluchtwege und Gesprächskanäle offenhalten? Darf Russland nicht gewinnen, oder muss die Ukraine unbedingt siegen?

Antworten sucht man in Brüssel bisher vergebens. Dabei fordert Putin die EU immer offener heraus. In der Ukraine habe es Russland mit der „Militärmaschinerie des kollektiven Westens“ zu tun, sagte er in seiner Rede. Damit sind dann wohl auch Deutschland und andere EU-Länder gemeint. Bisher meiden sie den direkten Konflikt mit Russland.

Doch nun steigt das Risiko einer Konfrontation. Man wüsste schon gern, wie die EU damit umgehen will. Setzt sie weiter auf Sanktionen und Waffen – oder bemüht sie sich auch um Deeskalation? Man halte weiter Gesprächskanäle zu Moskau offen, sagte der Sprecher von Borrell in Brüssel. Doch wie sie genutzt werden, wollte er nicht verraten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • "Vor dem großen Hammer – einem Gasembargo – schreckt die EU aus Angst vor den Folgen für die heimische Wirtschaft zurück. "



    ???



    Das "Gasembargo" wirkt doch bereits, auch zulasten der heimischen Wirtschaft, aber vor allem zulasten Russlands. Putin selbst hat es verhängt. Hat der Autor das nicht mitbekommen?

    • @Barbara Falk:

      Dass die heimische Wirtschaft unter den Sanktionen und Reaktionen leidet spürt man ja. Der Gau steht bevor. Heute verkünden unsere heimischen Bäcker, dass der Laib Brot eigentlich 8 € kosten müsste um die Kosten zu decken.



      Wie die Auswirkungen in Russland sind, weiß ich nicht. Hier wird sehr viel spekuliert und viel gehofft. Und wenn ich dann die wenigen Bilder, z.B. aus Moskau sehe, dann läuft dort das Leben normal weiter.



      Ich glaube kaum, dass wir Brotpreise von 8 € durchhalten werden. Dies kann nur dadurch aufgefangen werden, dass die Einkommen dementsprechend steigen. Und dann sind wir mittendrin in der Spirale.

  • Deeskalation, genau. Es muss ja einer mal damit anfangen.

  • Alles spricht für eine weitere Eskalation.



    Immer neue Sanktionen, aber keine diplomatische Initiativen.



    Ich befürchte, dass wird nicht gut gehen.......

  • Vielleicht sollte man doch nochmal erwägen den SWIFT-Ausschluss nicht auf nur 7 Banken zu begrenzen.

    • @Ingo Bernable:

      Warum? Damit noch weniger Getreide und Dünger in den Entwicklungsländern ankommt? Sollen die noch mehr hungern? Noch mehr leiden? Ohne Geld gibts nichts. Und die reichen Länder sind mangels Masse nicht in der Lage dieses Problem zu lösen. Das haben die auch zur UNO-Vollversammlung exakt so angesprochen.

      • @echt GRÜN:

        Ein Grund mehr alles dafür zu tun, dass Putins Regime schnellstmöglich zu einem Ende gelangt.

        • @Ingo Bernable:

          Jetzt muss mal Getreide und Dünger in die Entwicklungsländer gelangen. Das fordert nicht nur Afrika, sondern auch Südamerika auf der UNO-Vollversammlung. Die sehen auch die Sanktionen kritisch und bringen denen nicht das Brot das sie so dringend brauchen. Eine Regimewechsel ist demnach nicht das vorrangige Ziel. Den sehe ich derzeit auch nicht in Russland.