Neue Risiken bei Stuttgart 21: „Probleme nicht ausreichend erfasst“
Ein streng vertrauliches Gutachten zeigt: Die Bahn unterschätzt die Risiken beim Tunnelbau. Auch der Eröffnungstermin wird in Frage gestellt.
Vor allem bei der Risikoeinschätzung beim Tunnelbau in schwierigen Gesteinsformationen teilen die Wirtschaftsprüfer die Warnungen, die das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 bereits seit Jahren vorbringt. „Die Risiken der Tunnelerstellung im Anhydrit sind von Seiten der Projekt Stuttgart-Ulm-GmbH unterschätzt worden“, heißt es im Bericht. Für das Mineral Anhydrit, das sich bei Feuchtigkeit unkontrolliert ausdehnen kann, gebe es „gemäß aktuellem Stand der Wissenschaft keine gesicherte bautechnische Lösung“. Die KPMG-Prüfer konstatieren: „Die Problemerfassung“ der Projektbaugesellschaft sei bisher „nicht ausreichend“.
Auch beim Eröffnungstermin sei die Bahn allzu optimistisch, heißt es im Gutachten. Von den aufgelaufenen 24 Monaten Verzug könnten, anders als das Baukonsortium angekündigt hat, höchstens 12 Monate wieder aufgeholt werden. Zudem könnten zusätzlichen Baurisiken weitere Verzögerungen bis zu einem weiteren Jahr bedeuten. KPMG rechnet daher mit einer Inbetriebnahme zwischen 2022 und 2024. Die Bahn will schon 2021 fertig werden.
Bei den Kosten liegen die Wirtschaftsprüfer dagegen bei den aktuellen Schätzungen der Bahn. Die Gesamtkosten liegen danach „in einer Bandbreite von rund 6,3 Mrd. bis 6,7 Mrd.“, schreibt KPMG. Zuletzt waren Zahlen des Bundesrechnungshofs an die Öffentlichkeit gekommen, die von Kosten über 10 Milliarden ausgingen.
Gleichzeitig verschärft sich der Ton zwischen den Partnern des umstrittenen Projekts. In dieser Woche gab die Bahn bekannt, dass sie die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg auf Beteiligung an den Mehrkosten von mindestens 2 Milliarden verklagen wird. Die Bahn argumentiert, Stuttgart 21 sei stets ein Projekt gewesen, das vor allem von der Politik in Bund und Land gewollt war.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hingegen will nicht mehr als die 931 Millionen zahlen, die 2011 per Volksabstimmung legitimiert wurden. Schon diese Beteiligung des Landes sei freiwillig, argumentiert Kretschmann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag