Neue Risiken bei Stuttgart 21: „Probleme nicht ausreichend erfasst“
Ein streng vertrauliches Gutachten zeigt: Die Bahn unterschätzt die Risiken beim Tunnelbau. Auch der Eröffnungstermin wird in Frage gestellt.
![Ein Kranführer schaut auf einer Baustelle Ein Kranführer schaut auf einer Baustelle](https://taz.de/picture/1639827/14/2e800d5a185f4d6183ccf3543e8c23ef_edited_56474538_0f2e8ad3df.jpeg)
Vor allem bei der Risikoeinschätzung beim Tunnelbau in schwierigen Gesteinsformationen teilen die Wirtschaftsprüfer die Warnungen, die das Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 bereits seit Jahren vorbringt. „Die Risiken der Tunnelerstellung im Anhydrit sind von Seiten der Projekt Stuttgart-Ulm-GmbH unterschätzt worden“, heißt es im Bericht. Für das Mineral Anhydrit, das sich bei Feuchtigkeit unkontrolliert ausdehnen kann, gebe es „gemäß aktuellem Stand der Wissenschaft keine gesicherte bautechnische Lösung“. Die KPMG-Prüfer konstatieren: „Die Problemerfassung“ der Projektbaugesellschaft sei bisher „nicht ausreichend“.
Auch beim Eröffnungstermin sei die Bahn allzu optimistisch, heißt es im Gutachten. Von den aufgelaufenen 24 Monaten Verzug könnten, anders als das Baukonsortium angekündigt hat, höchstens 12 Monate wieder aufgeholt werden. Zudem könnten zusätzlichen Baurisiken weitere Verzögerungen bis zu einem weiteren Jahr bedeuten. KPMG rechnet daher mit einer Inbetriebnahme zwischen 2022 und 2024. Die Bahn will schon 2021 fertig werden.
Bei den Kosten liegen die Wirtschaftsprüfer dagegen bei den aktuellen Schätzungen der Bahn. Die Gesamtkosten liegen danach „in einer Bandbreite von rund 6,3 Mrd. bis 6,7 Mrd.“, schreibt KPMG. Zuletzt waren Zahlen des Bundesrechnungshofs an die Öffentlichkeit gekommen, die von Kosten über 10 Milliarden ausgingen.
Gleichzeitig verschärft sich der Ton zwischen den Partnern des umstrittenen Projekts. In dieser Woche gab die Bahn bekannt, dass sie die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg auf Beteiligung an den Mehrkosten von mindestens 2 Milliarden verklagen wird. Die Bahn argumentiert, Stuttgart 21 sei stets ein Projekt gewesen, das vor allem von der Politik in Bund und Land gewollt war.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hingegen will nicht mehr als die 931 Millionen zahlen, die 2011 per Volksabstimmung legitimiert wurden. Schon diese Beteiligung des Landes sei freiwillig, argumentiert Kretschmann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau