Neue Regierung in Katalonien: Koalition für die Unabhängigkeit
Die Befürworter der Abspaltung von Spanien, die im Februar eine Mehrheit in Katalonien erzielten, haben sich auf eine Regierung geeinigt.
Der 38-jährige Politiker steht einer Koalition aus seiner Republikanischen Linken Kataloniens (ERC) und der Junts per Catalunya (JxCat – Gemeinsam für Katalonien) des im Brüsseler Exil lebenden ehemaligen katalanischen Regierungschefs Carles Puigdemont vor. Die antikapitalistische CUP unterstützt Aragonès ebenfalls.
Der neue katalanische Regierungschef vereinigt somit das gesamte Spektrum derer hinter sich, die eine Loslösung Kataloniens von Spanien wollen. Die Befürworter der Unabhängigkeit erzielten am 14. Februar gemeinsam 50,8 Prozent der Stimmen und halten seither 74 der 135 Sitze im katalanischen Parlament, so viele wie nie zuvor. Sie alle stimmten für Aragonès, der Rest dagegen.
„Mit einer Hand werden wir gegen Covid und die Krise kämpfen, mit der anderen werden wir in Richtung Unabhängigkeit voranschreiten“, versprach Aragonès in seiner Vorstellungsrede. Er hofft, dass die kommenden vier Jahre entscheidend werden auf dem Weg zu einer unabhängigen Republik Katalonien. Er will den Dialog mit der spanischen Linksregierung unter dem Sozialisten Pedro Sánchez suchen. Das Ziel: „Die Sache mit Schottland möchte ich für Katalonien. Und dass Spanien die gleiche Rolle wie das Vereinigte Königreich übernimmt“, erklärte er und verwies damit auf überwältigenden Wahlsieg der schottischen Unabhängigkeitsbefürworterin und Präsidentin Nicola Sturgeon, die die Abhaltung ein zweites Unabhängigkeitsreferendums verlangt.
Aragonès sieht ein Vorbild: Schottland
Auch Katalonien hat im Oktober 2017 bereits einmal abgestimmt. Doch wurde der Urnengang von Madrid verboten und die Verantwortlichen zu bis zu 13 Jahren Haft verurteilt. Unter ihnen der Parteichef von Aragonès' ERC, Oriol Junqueras, der zur Amtseinführung seines Genossen Freigang erhielt. Er war einst Vizeregierungschef unter dem exilierten Puigdemont, gegen den ein Auslieferungsgesuch wegen „Aufstand“ läuft.
Sein Ziel sei „das Referendum und die Amnestie“ für die Inhaftierten, erklärte Aragonès. „Großbritannien hat versucht, die Schotten zu verführen. Und das möchte ich hören. Dass der Staat uns erklärt, warum wir in Spanien weitermachen sollen, was sie uns vorschlagen. Und vor allem, dass sie keine Angst vor der Wahlurne haben und auch keine Angst davor, zu verlieren“, fügte er hinzu.
Die vorgezogenen Wahlen am 14. Februar waren notwendig geworden, nachdem die spanische Justiz den damaligen Präsidenten der Generalitat, Quim Torra, des Amtes enthoben hatte, weil er sich in einem früheren Wahlkampf geweigert hatte, der Wahlaufsicht Folge zu leisten und ein Transparent in Solidarität mit den Inhaftierten und Exilierten abzuhängen. Aragonès war damals Vize-Regierungschef.
Am 14. Februar erreichte ERC mehr Stimmen als JxCat. Eine Koalition unter umgekehrter Reihenfolge zu schmieden war nicht leicht. JxCat wollte weiterhin ihren exilierten Chef Puigdemont in die katalanische Politik einbinden. Das gelang schließlich auch. Das Abkommen zur Regierungsbildung sieht vor, dass ein breites Bündnis aus Parteien und Vereinigungen, darunter auch der „Rat der Republik“ von Puigdemont, gemeinsam entscheidet, welchen Kurs die Unabhängigkeitsbewegung einschlägt. Dieses Bündnis wird auch die Verhandlungen von Aragonès mit der Zentralregierung bewerten.
Mit Aragonès steht erstmals seit den 1930er Jahren ein ERC-Politiker und nicht ein Präsident aus dem Mitte-Rechts-Spektrum der Generalitat vor. Der letzte linksrepublikanische Präsident, Lluís Companys, ging während des spanischen Bürgerkrieges ins Exil. 1940 wurde er nach seiner Festnahme im besetzten Frankreich durch die deutsche Gestapo an das faschistische Spanien ausgeliefert, dort gefoltert und schließlich hingerichtet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima