Neue Quarantäne-Regelung in Berlin: Kinder werden absichtlich infiziert
Statt ganze Klassen nach Hause zu schicken trifft Quarantäne nur noch positive Getestete. Die Politik nimmt in Kauf, dass alle Kinder krank werden.
F ortan sollen an Berliner Schulen und Kitas nur noch Corona-Infizierte in Quarantäne müssen, die Kontaktpersonen aus der Gruppe aber nicht mehr. Darauf haben sich die Amtsärzt*innen der zwölf Berliner Bezirke geeinigt. Damit wird eine bewährte Methode, Infektionsketten zu unterbrechen, abgeschafft.
Die Ärzt*innen begründen den Schritt damit, dass der seelische Schaden einer Quarantäne größer sei als der einer Covid-Erkrankung, die bei Kindern in der Regel gar nicht ausbreche oder nur leicht verlaufe. Darüber hinaus seien viele Infektionen unter Kindern wegen deren fehlender Impfmöglichkeit ohnehin nicht mehr zu vermeiden.
Die Gesundheitsämter der Bezirke haben also entschieden, die Durchseuchung der Kinder zu beschleunigen. Der Neuköllner Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) behauptet sogar, dass durch die Strategieänderung „die Chancen unserer Kinder auf ein gutes, gesundes und altersgerechtes Aufwachsen“ gestärkt würden. Denn Kinder würden von Bewegungsmangel, Isolation und Bildungsverlust – die Liecke als „Long-Covid-Syndrom“ bezeichnet – besonders getroffen.
Das ist eine perfide Verdrehung: Nicht die Langzeitfolgen von Covid, die durchaus auch Kinder treffen können, sondern die Schutzmaßnahmen dagegen seien das wahre „Long Covid“! Dabei war es Aufgabe der Politik, Kinder auf einer Weise vor Covid zu schützen, die sie nicht von Teilhabe und Bildung ausschließt. Damit ist die Politik gescheitert.
In Lieckes Erklärung werden „Normalität“ und „verlässliche Betreuung“ durch das neue Vorgehen versprochen: „Wer krank ist, bleibt zu Hause. Alle anderen können lernen, spielen und arbeiten gehen.“ Der Satz müsste weiter heißen: bis auch sie selbst krank werden.
Familien werden erneut benachteiligt
Durch die neue Regelung werden Familien erneut benachteiligt. Anderthalb Jahre mussten sie das meiste individuell zu Hause auffangen, und jetzt werden doch alle Kinder – mehr oder weniger absichtlich – infiziert. Wieder werden die Risiken individualisiert: Wer es sich leisten kann, behält das Kind im Falle eines Coronafalls zu Hause. Für alle anderen ist es eine Zitterpartie, vor allem wenn es weitere Risikopersonen in der Familie gibt, die sich nicht impfen lassen können.
Kinder haben mit wenigen Ausnahmen wieder Präzenzpflicht in der Schule. Eine Impfpflicht für Erwachsene gilt bislang hingegen als unzumutbar. Eine Infektionspflicht für Berliner Kinder offenbar nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen