piwik no script img

Neue Musk-Entscheidung bei TwitterAchtung, Limit!

Seit Samstag können nicht mehr alle lesen, was auf Twitter so geschrieben wird. Besitzer Elon Musk liefert dafür eine simple Erklärung.

Bisschen was zu sehen, der Rest ziemlich düster: Twitter Foto: Robert Galbraith/reuters

„Häufigkeitslimit überschritten“, bekommen einige Use­r*in­nen seit Samstagnachmittag angezeigt, wenn sie versuchen, Profile oder neue Beiträge bei Twitter zu laden. „Bitte warte einen Augenblick, dann versuche es erneut.“ Twitter hat offensichtlich, ohne große Vorankündigung und Zeit, um sich darauf einzustellen, ein Limit eingeführt. Schier endloses Scrollen und die Suche nach interessanten Inhalten oder Personen – erst mal vertagt. Aber was ist diese ominöse „Häufigkeit“? Und wie lang soll dieser „Augenblick“ sein?

Wer das herausfinden wollte und dachte, dass Twitter-Besitzer Elon Musk, auskunfts- und konfliktfreudiger Social-Media-Populist, das vielleicht auf selbst tweeten würde, hatte Pech – zumindest wenn er*­sie schon die Limit-Meldung bekommen hatten. Denn selbst Musks Beiträge waren dann nicht mehr einsehbar. Zumindest nicht in der App. Über den Browser ging es noch, hier greift das Limit nämlich offenbar nicht.

Bis zu 10.000 Tweets können Use­r*in­nen mit verifizierten Accounts künftig pro Tag einsehen, bevor sie ihr Limit ausgeschöpft haben. User*innen, deren Account nicht verifiziert ist, sind auf 1.000 Beiträge täglich beschränkt. Und solche, deren Account noch neu ist, dürfen nur 500 Beiträge sehen. Das gab Musk in der Nacht auf Sonntag bekannt. Davor hatte er eine niedrigere Obergrenzen angesetzt, die er schrittweise erhöht hatte. Anfangs lagen sie laut Musk bei 6.000, beziehungsweise 600 und 300 Beiträgen. Als Erklärung für das Limit führt Musk ein „extrem hohes Ausmaß“ von Datenschürfungen und „Systemmanipulation“ an.

Momentan werden auf vielen Social-Media-Plattformen stark Daten geschürft, also Beiträge und die dahinterliegenden Daten von Dritten genutzt, um damit Systeme und Künstliche Intelligenzen (KI) zu füttern, sie zu trainieren. Musk hat zwar selber bereits vor Monaten angekündigt, dass er eine KI entwickeln lassen möchte, fordert aber gleichzeitig immer wieder öffentlichkeitswirksam KI-Entwicklungsstopps. Er argumentiert gegen die Nutzung von Social-Media-Daten ohne Bezahlung unter anderem mit „Fairness“, da die Plattformen für die abgegriffenen Daten nicht entschädigt würden.

Dennoch hat Twitter unter anderem auch deswegen so viel Erfolg gehabt, weil die Tweets frei zugänglich waren, also auch auf anderen Social-Media-Kanälen und in Online-Medien erwähnt und dargestellt werden konnten. Auf diese Weise erhöhte sich die Reichweite von Twitter, die Posts funktionieren dadurch wie Werbung, die dadurch noch besser wurde, dass Nut­ze­r*in­nen ohne Account direkt auf die Seite gehen und dort weiter browsen konnten. Ein Feature, das Twitter am Freitag deaktivierte, laut Musk eine „vorläufige Notfallmaßnahme“, weil das Schürfen von Daten Einfluss auf den Service für Use­r*in­nen hatte.

Welchen Sinn es hat, Be­nut­ze­r*in­nen mit Account den Zugang zu Beiträgen zu verwehren, wo man doch eigentlich das Extrem-Schürfen durch Maschinen verhindern will? Das wird wohl vorerst Musks Geheimnis bleiben. Und auch, warum das nur bei der App funktioniert, im Browser aber bisher kein Limit besteht. Diverse Ex­per­t*in­nen vermuten statt Kalkül technische Probleme, etwa Fehler beim Umbau der Schnittstellen oder aber gedrosselte Kapazitäten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Twitter klingt krank und ist es auch. Wer da "mitspielt" hat selbst Schuld und treibt aktiv die Erderwärmung voran! Gilt auch für die anderen Selbstdarstellungsmedien, wie Instagram und wie der Mist heißt. Streaming mit Netflix und Co und jetzt noch KI setzen dem noch die Krone auf! Menschliche Zivilisation geht auch ohne Raubbau und Energieverschwendung. In der Antike haben die Menschen auch nicht alle auf Bäumen gehaust und waren mobil genug, sich über die ganze Erde zu verbreiten.

  • Wer liest denn mehr als 100 Tweets pro Tag?

    • @Aurego:

      Denke die meisten User, drüber scrollen zählt wohl dazu.

    • @Aurego:

      Jeder Tweet der gesrcollt wird zählt mit. Nicht nur die man direkt angeklickt hat.

    • @Aurego:

      Offenbar diejenigen, bei denen das Maximum Level erreicht wurde, und die sich daraufhin beschwert haben. Also schon ein paar. Von sich auf andere zu schliessen, ist IMMER etwas sinnarm.

  • Wenn man Google nicht bezahlt gibts halt Probleme, auch für den Elmo.

  • Soviele Milliarden in so kurzer Zeit verbrennen muss man auch erstmal hinkriegen.

    • @Machiavelli:

      Er hat bei dem Besten gelernt: Wladimir P.