piwik no script img

Neue Musik aus BerlinZeitgemäße Weirdness

Elektronisch in Chemnitz: Der Musiker Karl-Marx-Stadt erkundete schon Breakcore, Skweee-Sound und Synthesizer-Klänge. Ein Album versammelt nun alles.

Christian Gierden aka Karl-Marx-Stadt

A uf den ersten Blick mutete der Alias, den Christian Gierden sich ausgesucht hat, doch anmaßend an. Ein Musiker will eine ganze Stadt repräsentieren!?! Als Karl-Marx-Stadt, wie Chemnitz in Gierdens Kindheit noch hieß, veröffentlicht der Musiker seit gut 25 Jahren Elektronik. Nach einigen Jahren in Leipzig lebt Gierden mittlerweile in Berlin.

Genauer betrachtet zeugt der Name jedoch von Bescheidenheit: 1997 wollte das Label Lux Nigra nämlich eine Compliation von Elektronik-Künstler:innen aus Chemitz veröffentlichen. Die sollten anonym bleiben, nur um den Sound sollte es gehen. Erst nach einer Weile fiel auf, dass eigentlich fast nur der heute 45-jährige Gierden seine Tracks eingereicht hatte. Der Projektname wurde zum Alias.

Musikalisch schlugen in Gierdens Brust über die Jahre unterschiedliche, aber allesamt elektronisch getaktete Herzen – was das Werk von Karl-Marx-Stadt tatsächlich recht vielstimmig macht. Mit „Egoverlust und Heterogenität“ benennt er selbst die zentralen Elemente seines Output. Anfangs begeisterte er sich vor allem für schredderigen Breakcore; später dann etwa für den Skweee-Sound aus Skandinadiven, bei denen funkige Bassläufe auf schlichte Synthie-Melodien treffen.

Das Album

Karl-Marx-Stadt: „Karl Marx Stadt IV – 2017- 2021“ (Moniker Eggplant/ Bandcamp)

Basslastig ist auch das Fundment der bunten und bei aller Eigenwilligkeit doch gradlinig anmutenden Veröffentlichungen der letzten Jahre, die nun auf einem Album versammelt sind. Darüber liegen Melodien, die bisweilen auch als munterer Titeltrack eines Seventies-Fitness-TV-Formats durchgehen könnten, etwa beim Stück „Electonic“ – angereichert mit etwas zeitgemäßer Weirdness.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!