piwik no script img

Neue Musik aus BerlinTrip zum fernen Ufer

Michael Lapuks veröffentlicht mit „Distant Shore“ ein auf 200 Exemplare limitiertes Album mit geradezu optischer Musik – auf vielen Ebenen.

Michael Lapuks, aus der Dia-Serie „Distant Shore“ (Ausschnitt), CD-Marker auf Overhead Folie Foto: Michael Lapuks

F ür eine eigenwillige, dabei doch stimmige Dramaturgie hat sich der Musiker und bildende Künstler Michael Lapuks auf seinem neuen, größtenteils instrumentalen Album „Distant Shore“ entschieden.

Gegen alle Regeln der Kunst hat er die schwersten Brocken unter den insgesamt 12 Titeln nicht an den Anfang oder das Ende der knappen Stunde Spielzeit platziert, sondern mittendrin, und knapp vor der Hälfte zwei heftige Stücke gesetzt.

Da ist einmal der kratzbürstige, elektrifizierte und gezerrte Blues „Prententious Tendency“ mit seiner nervösen Handperkussion, dann der monolithische Noiserock „This Is Something Else“. In ihn schalten sich kurze Wortmeldungen wie aus einem verrauschten Telefon ein, und es erklingen Flötentöne, doch künden sie nicht von Idylle.

Das gelingt anderen Kompositionen von Lapuks, der das auf 200 Exemplare limitierte Album weitestgehend allein eingespielt hat. Der Tonmeister Paul Davis ist auf vier Stücken auch am Bass zu hören, darunter der Albumeröffnung „Approach“, einer schönen Mixtur aus Krautrock-Wiederholungen und psychedelischem Folk.

Das Album

Michael Lapuks: „Distant Shore“ (rasant records); live mit neuem Bandprojekt None Ho: Panke Club, 4. 11., 19 Uhr

Das ganze Arsenal psychedelischer Rockmusik kommt in „To Be Continued“ in einer überzeugend filmischen Klangästhetik zum Einsatz. „Distant Shore“ ist eine ausgesprochen optische Musik mit mehreren Ebenen.

Dass Michael Lapuks sich in seinen Bildern Techniken wie des Tief- und Hochdrucks bedient, passt dazu wie die City des Albumcovers, auf dem Meeres- und Wüstenfauna einen Stadtrundgang machen. Der Trip zum fernen Ufer klingt mit dem Titel „Awakening“ aus. Die Entlassung in die Realität führt zum Tasten nach dem Traum.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!