Soundkünstler Emeka Ogboh bringt ein Album beim Berghain-Label A-Ton heraus, Stephanie Comilang verknüpft 1886 mit 2017 und Ariel Reichman verlinkt das Publikum mit LEDs.
Die Spur des gezeichneten Kunstfilms führt nach Leipzig zu Birgit Brenner. Bei Isa Melsheimer tritt das Haus als Chimäre der Moderne auf.
Als ob die Märchen um die nächste Ecke spielen: Die neuen Illustrationen von Henrik Schrat zu „Grimms Märchen“ verkuppeln sie mit der Gegenwart.
Noemi Molitor zu Anna K. E.s Tröpfchenproduktion bei Barbara Thumm und zeichnerischen Tagen für Kinder und Jugendliche in der Berlinischen Galerie.
Sentimentale Titel, melancholische Reue: Sophie Jung empfiehlt Kunst im öffentlichen Raum und einen Gang durch die Berliner Galerie.
Der Kölner Illustrator Jo Zimmermann veröffentlicht ein Buch aus Kalenderblättern. Darauf malt er mit Tusche Collagen von dürren Fabelwesen.
Monika Maurer-Morgensterns Gemälde und Zeichnungen erzählen von den Seelenzuständen ihrer Verfasserin. Die taz sprach mit der Künstlerin.
Abenteuer oder Gemütlichkeit? Lucia Kempkes bringt in Zeichnungen und Teppichen beides zusammen. Die taz sprach mit der Künstlerin.
Immer im Kreis herum geht es in der Ausstellung von Isabella Fürnkäs, die gerade bei Italic zu sehen ist. Die taz sprach mit der Künstlerin.
Das Kollektiv „Migrantas“ zeigt Zeichnungen und Piktogramme, die Lebensgeschichten erzählen. Sie spiegeln die Fragen der Zeit
Friedemann Heckel hält den spontanen Narzissmus auf Instagram-Bildern in Aquarellzeichnungen fest. Zu sehen sind diese jetzt in der Galerie Thomas Fischer.
Kolumnist Kito Nedo begibt sich in den Galerien Nagel Draxler, Sprüth Magers und Lars Friedrich auf Spurensuche.
In ihrem Bildband zeigt Kelly Beemann Zeichnungen mit einem stetigen Motiv. Sie lotet damit die Beziehung zwischen Kultur und Mode aus.
Die Hamburger Schriftstellerin, Künstlerin und Performerin Marie-Alice Schultz stellt jetzt die von ihr mit gegründete Literaturzeitschrift „Tau“ vor.
Die Expressivität beginnt in den Muskeln: Skizzen und Zeichnungen Raffaels erlauben in der Wiener Albertina einen Blick in die Werkstatt Malers.
Tipps der Woche: Papierarbeiten bei Schwarz Contemporary und Sci-Fi-Installationen in der Galerie Kwadrat.
Der Wahrheit-Comic am Samstag.
Seit Jahren quält die BVG Freunde der Zentralperspektive mit ihrem „Brandenburger Tor“. Jetzt endlich reagiert sie auf Kritik.
Kolumnistin Beate Scheder empfiehlt systematische Zeichnungen in der Michael Fuchs Galerie und Skulpturen bei Thomas Schulte.
Nadia Khiari hat in der Arabellion ihre Figur „Willis from Tunis“ gefunden. Beim Anschlag auf „Charlie Hebdo“ hat sie einen Freund verloren.