piwik no script img

Neue Musik aus BerlinAlles ohne Laptop

Die Impro-Band Sawt Out erleuchtet mit ihrem Album „Machine Learning“ die elektronische Musikszene. Das klingt postindustriell mit ein bisschen Disko.

Glühendes Record-Release-Konzert im West Germany in Kreuzberg Foto: Mazen Kerbaj

B ei welcher Beleuchtung Antonio Vivaldi komponierte, ist nicht ohne weiteres zu klären. Eine Glühbirne kann es zumindest nicht gewesen sein. 2021 allerdings kam im Moabiter Vivaldi-Saal ein ganzes Ensemble Glühbirnen zum Einsatz, als die Impro-Band Sawt Out ihr jetzt erschienenes Album „Machine Learning“ einspielte.

Michael Vorfeld, für die Perkussion, elektrische Schaltelemente und die klingenden Leuchtkörper zuständig, erklärt: „Dimmer, Relais, Flasher und andere beeinflussen den elektrischen Stromfluss und führen zu Variationen innerhalb des Lichtgeschehens der Glühbirnen. Die somit sichtbaren Veränderungen der elektrischen Spannung werden mit Hilfe unterschiedlicher Mikrofone und Tonabnehmer hörbar gemacht.“

Sawt Out, das sind gemeinsam mit Vorfeld Burkhard Beins (Synthesizer, Samples, Walkie Talkies, Becken), Mazen Kerbaj (Synthesizer, Spielzeug, Radio und Trompete) und ihr Gast Tony Elieh (E-Bass, Elektronik), alle ohne Laptop. „Machine Learning“ eröffnet mit Morsetechno und endet überraschend mit einem kurzem Diskozitat.

Sawt Out with Tony Elieh: Machine Learning (Bocian Records); Live: Matthias Bauer (Kontrabass), Mazen Kerbaj (Trompete) und Michael Vorfeld (Perkussion), Satellit, 16 Uhr, Weinstr. 11

Dazwischen stehen Stücke wie „Roadside Picnic“, das tatsächlich die postindustrielle Landschaft der Gebrüder Strugazki und ihrer Verfilmung durch Andrej Tarkowski in „Stalker“ assoziiert oder der Orgelton des „Synthetic Lullaby“, in dem, noch einmal Michael Vorfeld, die Glühbirnen „mittels Starter von Leuchtstoffröhren zum rhythmischen Flackern gebracht werden.“ Das klingt, als würden die Lichter Schreibmaschine lernen. Wer’s nicht glaubt, hat nur noch nicht dieses Album gehört.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Robert Mießner
Robert Mießner, geboren 1973 in Ost-Berlin. Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Philosophie und Bibliothekswissenschaft. Flaniert und notiert, hört zu und schreibt auf. Herausgeber (mit Alexander Pehlemann und Ronald Galenza) von „Magnetizdat DDR. Magnetbanduntergrund Ost 1979–1990“, Buch und LP, Berlin, Leipzig und Barreiro 2023.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!