piwik no script img

Neue Musik aus BerlinFlirrend geerdete Ambivalenz

Vieles bleibt in der Schwebe auf dem ersten Album von Bodi Bill seit elf Jahren. Auch klanglich ist „I Love U I Do“ gelebte Ambivalenz.

Das Berliner Art-Pop-Kollektiv Bodi Bill Foto: promo

D en Titel des vierten Bodi-Bill-Albums, so erklärte Mastermind, Gitarrist und Sänger Fabian Fenk unlängst in einem Radiointerview, musste er sich regelrecht abringen. Was vielen Menschen locker von den Lippen geht, vielleicht auch als Ausdruck eines gelebten Optimismus durchgehen kann, muss er sich immer wieder vergegenwärtigen.

Vor zwei Jahren ist er Vater geworden, was auf dem Album auch Thema ist – durchaus in dem Bewusstsein, dass Elternschaft etwas ist, was die jeweils Betroffenen oft weltbewegend finden, der überwiegende Rest der Menschheit aber meist mäßig interessant.

In den folkigen Indie-Elektronik-Tracks wird auf vielen Ebenen geliebt oder darum gerungen – nicht nur im Kreis der Familie. Und es wird auch heftig gezweifelt – gleich in den ersten Zeilen des Openers „Be Sure“ wird das Sich-sicher-sein grundsätzlich in Frage gestellt.

Vieles bleibt in der Schwebe auf diesem ersten Album seit elf Jahren. Auch klanglich ist „I Love U I Do“, trotz des affirmativen Titels, gelebte Ambivalenz: flirrend und geerdet; entspannt und nervös; luftig-federnd, aber aufs zweite Hören verhakelt, mit Stolpergrooves.

Das Album

Bodi Bill – „I Love U I Do“, Sinnbus (Rough Trade), live: Hole44, Hermannstr. 146, 8. 5., 20 Uhr

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Mit Keyboarder Anton Feist veröffentlichte Fenk zwischenzeitlich als Electronica-Duo The/Das ein paar EPs und das Album „Freezer“ (2014); auch Alex Stolze, hier zuständig für die Geige und Elektronik, verfolgte eigene Projekte. Zwischenzeitlich hatten sich Bodi Bill aufgelöst.

Als sie zunächst wieder für ein paar Festivalgigs zusammenfanden, wurde aus dem Trio eine Art Kollektiv. Dem Album ist die neue Offenheit anzuhören.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!