Neue Migrantenpartei vor der Gründung: Eine „Alternative für Türken“
Der deutsch-türkische Unternehmer Remzi Aru will eine Migrantenpartei gründen. Er ist einer der größten Fürsprecher Erdoğans in Deutschland.
Der Selfmade-Unternehmer Remzi Aru ist eine schillernde Figur. Er ist einer der größten Fürsprecher des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Deutschland und zählte bereits zu den Mitbegründern der Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD), die als eine Art Auslandsorganisation der türkischen Regierungspartei AKP fungiert und hierzulande bereits mehrmals Kundgebungen organisierte.
Deutschen Zuschauern ist Aru als Talkshowgast vertraut: Bei Sandra Maischberger oder auf Phoenix brach er eine Lanze für Erdoğan, rühmte die türkische Presse als viel freier als die in Deutschland und erklärte die Türkei zum Vorbild für die arabische Welt. Die deutschen Medien sieht er dagegen als von der PKK „beherrscht“. Sein Lieblingsfeindbild ist die Linken-Politikerin Sevim Dağdelen, die er der Sympathie für die kurdisch-nationalistische PKK bezichtigt.
Die Gründung einer Migrantenpartei sei nötig geworden, weil Türken in Deutschland „systematisch als Sündenböcke aufgebaut“ würden, lässt Aru jetzt in einer Erklärung verlauten. Dagegen würden in Deutschland „stalinistische Massenmörder und Verbrecher von Abgeordneten, Journalisten und anderen Meinungsführern verteidigt und verherrlicht“, behauptet er mit Blick auf die PKK. „Terrorismus wird, solange er sich gegen Türken und nicht gegen Europäer richtet, gleichsam als eine Art Folklore verharmlost.“
Die Armenien-Resolution des Bundestags habe das Fass nun zum Überlaufen gebracht: Dadurch sei „keine deutsche Partei mehr für einen Menschen mit türkischen Wurzeln wählbar“. Trotz der unverkennbar türkisch-nationalistischen Untertöne stehe seine Partei aber allen offen. Unterstützung will Aru bereits von anderen Migrantengruppen erhalten haben.
Mit gemischten Gefühlen
Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD), der größte Dachverband türkeistämmiger Einwanderer in Deutschland, betrachtet die angekündigte Parteigründung mit gemischten Gefühlen, will darin aber auch kein Drama sehen. „Die etablierten Parteien müssen die Meinungen der Migranten-Communities ernster nehmen, um solchen Entwicklungen vorzubeugen“, sagt dessen Kovorsitzende Aysun Aydemir.
Für eine überwältigende Mehrheit der türkischen Community, von links bis rechts, sei die Armenien-Resolution eine enorme Enttäuschung gewesen. Sie hätten das Gefühl, die Debatte darüber sei über ihre Köpfe hinweg geführt worden.
Der Bundestag hatte das Massaker des Jahres 1915 an den Armeniern im damaligen Osmanischen Reich im Mai als Völkermord eingestuft. Vor allem türkeistämmige Bundestagsabgeordnete waren daraufhin von türkisch-nationalistischer Seite massiv beschimpft und bedroht worden. Die Türkische Gemeinde hatte sich davon distanziert und um Dialog geworben.
Am Mittwoch hatte sich der Verband mit Bundestagspräsident Norbert Lammert getroffen, um über die Folgen der Armenien-Resolution zu sprechen. Auch Grünen-Chef Cem Özdemir und die CDU-Abgeordnete Cemile Giousouf waren bei dem Treffen dabei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen