• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 4. 2022

      Jahrestag des Völkermords an Armeniern

      Völkermord? Verräter!

      Am Jahrestag des Beginns des türkischen Genozids zeigt der türkische Außenminister armenischen Demonstranten den Gruß der Grauen Wölfe.  Jürgen Gottschlich

      Außenminister Cavusoglu
      • 23. 12. 2021

        Türkisch-armenische Annäherung

        Frühlingsgefühle im Südkaukasus

        Kommentar 

        von Jürgen Gottschlich 

        Von den Verhandlungen erhoffen sich die Ar­me­nie­r:in­nen zahlreiche wirtschaftliche Vorteile. Für die Türkei geht es eher um Strategisches.  

        Ein Mannhält eine Kerze. Im Hintergrund eine Masse an Menschen mit Flaggen und Kerzen
        • 25. 4. 2021

          Völkermord an Armeniern

          Nur die halbe Miete

          Kommentar 

          von Jürgen Gottschlich 

          Dass Joe Biden das Massaker an den Armeniern als Völkermord anerkennt, ist ein diplomatischer Erfolg. Konkret verändern wird sich deshalb nichts.  

          Der türkische Präsident Erdogan inmitten zweier Türkeiflaggen
          • 25. 4. 2021

            Völkermord an Armeniern

            Biden benennt das Grauen

            Erstmals erkennt ein US-Präsident den Völkermord an. Die Türkei bestellt den Botschafter ein. Trotzdem stehen die Zeichen auf Verständigung.  Jürgen Gottschlich

            Menschen mit Mundschutz, Schildern und US-Flagge bei einer Kundgebung in New York
            • 24. 4. 2021

              Völkermord an den Armeniern

              Große Forschungslücken

              Die türkische Leugnung des Genozids hat den Zugang zu Archiven und anderen Quellen lange Zeit nahezu unmöglich gemacht.  Tigran Petrosyan

              Thessaloniki (2019) : Protest gegen den Genozid an die Armenier*innen
              • 26. 3. 2021

                14 Jahre nach dem Mord an Hrant Dink

                Lebenslange Haft für Auftraggeber

                In der Türkei werden drei Hintermänner für den Mord am armenischen Journalisten Hrant Dink im Jahr 2007 verurteilt. Waren sie die einzigen?  Jürgen Gottschlich

                Eine Menschenmenge läuft auf einer Straße und hält ein Plakat mit dem Foto von Hrant Dink in die Höhe
                • 15. 3. 2021

                  Gedenken an Armenien-Völkermord

                  Vergeltung in Charlottenburg

                  Talat Paşa gilt als Hauptverantworlicher für den Genozid an den Armeniern. Vor 100 Jahren wurde er in Berlin erschossen.  Levin Kaplan

                  Soghomon Tehlirian, der Talat Pascha in Charlottenburg vor 100 Jahren erschoss
                  • 18. 1. 2021

                    Buch über den Genozid an den Armeniern

                    Auf der Flucht vor dem Völkermord

                    Arshaluys Mardigian gelang als Haussklavin die Flucht vor den völkisch-nationalistischen Türken. Ihr Zeitzeugenbericht war ein großer Erfolg.  Jürgen Gottschlich

                    schwarz-weiß Fotografie von Armenier*innen auf der Flucht
                    • 18. 1. 2021

                      Theater im Stream

                      Inspirationsketten verfolgen

                      Kolumne Bühnenrevue 

                      von Esther Slevogt 

                      In den Uferstudios kommt die Reihe Breathe zum Abschluss. Das Ballhaus Ost besteigt Berge. Und das Gorki gedenkt dem ermordeten Journalist Hrant Dink.  

                      Aufnahme einer Präsentation zu dem Journalisten Hrant Dink
                      • 18. 10. 2020

                        Der Hausbesuch

                        Immer für die Erinnerung

                        Die Armenologin Tessa Hofmann hat in ihrem Leben viel gefunden: eine Muse, eine Liebe, ein Lebensthema. Was sie verloren hat? Den Glauben an Gott.  Tigran Petrosyan

                        Die Armenologin Tessa Hofmann auf ihrem Sofa
                        • 10. 10. 2020

                          Berg-Karabach in Deutschland

                          „Frieden Für Artsakh“

                          In Berg-Karabach fallen die Bomben. In Berlin schreien Menschen nach Frieden. Armenier*innen in Deutschland bleibt nur die Demo.  Tigran Petrosyan

                          Hunderte von Demonstranten. Viele von ihnen tragen gemeinsam eine riesige Fahne von Armenien und spannen sie so über den Platz in Berlin.
                          • 24. 4. 2020

                            Türkei und Völkermord an den Armeniern

                            Erster Ort des Gedenkens

                            Vor 105 Jahren begann der Völkermord an den Armeniern. Der Journalist Hrant Dink wollte Dialog – und wurde ermordet. Auch seiner wird gedacht.  Jürgen Gottschlich

                            Dedenkveranstaltung für Hrant Dink. Eine Zeitung lieg auf dem Tisch. Um die Zeitung drapiert sind Rosen, Kerzen, Schilder und Granatäpfel.
                            • 24. 4. 2020

                              Völkermord an den Armeniern

                              Virtuelles Gedenken

                              Wegen Corona ist das Mahnmal in Jerewan, das am 24. April normalerweise Hunderttausende besuchen, gesperrt. Die Mahnwache findet online statt.  Tigran Petrosyan

                              • 24. 4. 2020

                                Jahrestag Genozid an Armenier*innen

                                Schweigen und relativieren

                                Kolumne Orient Express 

                                von Ronya Othmann 

                                und Cemile Sahin 

                                Vor 105  Jahren begann der angeordnete Massenmord an Armenier*innen im Osmanischen Reich. Doch die Türkei lehnt eine Aufarbeitung noch immer ab.  

                                Mai 1915: Armenier werden abgeführt.
                                • 5. 4. 2020

                                  Barbaros Altuğ über Transnationalität

                                  „Berlin ist ein Sehnsuchtsort“

                                  Autor im Exil: Barbaros Altuğ über die New Wave der türkischen Diaspora, den Genozid an den Armeniern und warum er Berlin sobald nicht verlassen will.  

                                  Schrifststeller Barbaros Altug sitzt in einem Café
                                  • 16. 12. 2019

                                    Türkei-USA-Verhältnis in der Krise

                                    Erdogan droht Washington

                                    Der türkische Staatschef Erdogan droht mit der Schließung von US-Stützpunkten. Washington mahnt mehr Konstruktivismus an.  

                                    Demonstranten mit türkischen Flaggen
                                    • 5. 11. 2019

                                      Völkermord an den Armeniern

                                      Genozid leugnen und Tee trinken

                                      Kolumne Orient Express 

                                      von Ronya Othmann 

                                      und Cemile Sahin 

                                      Die linke US-Demokratin Ilhan Omar hat sich in einer Abstimmung über die Anerkennung des Genozids an den Armeniern enthalten. Wie kann das sein?  

                                      Ilhan Omar am Rednerpult während einer Wahlveranstatung in Minnesota
                                      • 31. 10. 2019

                                        Armenien-Resolution der USA

                                        Politik machen mit Völkermord

                                        Kommentar 

                                        von Barbara Oertel 

                                        Den Genozid an den Armeniern beim Namen zu nennen ist richtig – folgt aber politischem Kalkül. Nicht nur in den USA, auch in Europa.  

                                        Das Denkmal Tzitzernakaberd bei Jerewan, davor stehen zwei Personen
                                        • 3. 5. 2019

                                          Hitler-Werbung in Armenien

                                          „Fantastisch“ geschmacklos

                                          Eine Bäckerei wirbt mit einer Zeichnung des „Führers“ für eins ihrer Produkte. Nach Protesten in den Online-Netzwerken wird das Bild gelöscht.  Tigran Petrosyan

                                          Ein Teller voller Gata
                                          • 24. 4. 2019

                                            Jahrestag des Genozids an den Armeniern

                                            Mörderischer Lehrstoff

                                            In einigen Bundesländern ist der Völkermord an den Armeniern Unterrichtsthema. Das ist ein Problem für Eltern türkischstämmiger Schüler.  Tigran Petrosyan

                                            Um eine Flamme herum sind Blumen abgelegt
                                          • weitere >

                                          Völkermord Armenien

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln