Neue Kohlekraftwerksblöcke in Indonesien: Siemens Energy am Scheideweg
Siemens Energy will aus der Kohle aussteigen – irgendwie, irgendwann. Der Konzern arbeitet aktuell trotzdem weiter an Kohleprojekten.

Ende September geht Siemens mit seiner frisch abgespaltenen Energiesparte Siemens Energy an die Börse. Im Juli noch hatte der Konzern angekündigt, aus der Stromerzeugung durch Kohle auszusteigen. So zumindest las sich die Berichterstattung.
Tatsächlich hatte Siemens-Vorstandschef Joe Kaeser nur gesagt, dass er Siemens Energy gebeten habe, dazu einen Plan vorzulegen. Gleichzeitig relativierte er: „Dieser wird verantwortungsvoller sein, als manche Aktivisten das einseitig fordern“, so Kaeser, der künftig Aufsichtsratschef bei Siemens Energy sein soll. Ähnlich klang wenige Tage später Christian Bruch, der neue Vorstandsvorsitzende von Siemens Energy. Er redete davon, „perspektivisch aus der Kohle“ auszusteigen. Also: irgendwann.
Siemens Energy diskutiert also intern noch, wie, unter welchen Umständen, wann und mit welchen Umwegen das Unternehmen aus der Kohle aussteigt. Unterdessen verfolgt es unter anderem ein konkretes Kohleprojekt weiter: die Kohleblöcke Jawa 9 und 10 in Indonesien. 2.000 Megawatt Kohlekraftwerksleistung sollen dort neu entstehen. Siemens Energy will die Turbinen dafür liefern. Für dieses Projekt hat die Ausstiegsankündigung keinerlei Konsequenzen.
In Indonesien ist der Bau umstritten. In der Provinz, wo die Anlage entstehen soll, gibt es bereits 22 Kohlekraftwerke. Sie tragen zu schwerwiegender Luftverschmutzung bei, die Atemwegs- und Hautkrankheiten nach sich zieht. Jawa 9 und 10 werden diese Gesundheitsprobleme verstärken.
Die Kohleleistung ist unnötig
Der zugrundeliegende Strombedarf ist unklar. Schon vor der Pandemie war die Prognose übertrieben. Hier droht eine massive Überkapazität im Stromnetz. Außerdem ist es in Indonesien jetzt schon wirtschaftlicher, in neue Solaranlagen zu investieren als in neue Kohle.
„Es ist unverantwortlich, dass Siemens Energy noch am Bau eines neuen Kohlekraftwerks mithilft, während es billigere und sauberere Alternativen gibt“, erklärt Binbin Mariana, Finanzanalystin aus Indonesien, die für die Umweltorganisation Market Forces arbeitet. Heutzutage gehe es darum, existierende Kohlekraftwerke abzuschalten, nicht neue zu bauen. „Siemens Energy sollte seinen Worten zum Kohleausstieg Taten folgen lassen!“, so Mariana.
Die indonesische Umweltorganisation WALHI hat Einspruch gegen das Projekt erhoben, weil die Umweltinformationen fehlerhaft seien, die Emissionsstandards in Indonesien verschärft wurden und die Umweltgenehmigung ohne hinreichende Konsultation der betroffenen Gemeinden durchgeführt worden sei.
Siemens Energy hält trotz aller Kritik an dem Projekt fest, man sei vertraglich gebunden. Allerdings sieht das Unternehmen Gefahren durch fossile Projekte heraufziehen: Im Prospekt für künftige Investoren erklärt Siemens Energy, dass Proteste gegen fossile, nukleare, aber auch erneuerbare Projekte dazu führen können, dass sich wichtige Akteure nicht mehr beteiligen – mit den entsprechenden wirtschaftlichen Folgen und Schäden für die Reputation.
Der Ausweg für Siemens Energy, um für klimabewusste Investoren attraktiv zu bleiben, ist offensichtlich: den Kohleausstieg sehr schnell umsetzen und einen klaren Ausstiegspfad auch für andere fossile Energieträger entwickeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt