Eine Fitnesstrainerin in Myanmar macht Powerdance – und liefert damit unbewusst einen subversiv angehauchten Soundtrack zum jüngsten Militärputsch.
Hunderte aus Myanmar vertriebene Rohingya treiben in einem Boot auf dem Meer. Amnesty International appelliert ein weiteres Mal an Indonesien, die Menschen zu retten.
Eine NGO wirft dem Reifenhersteller bei einem Projekt Greenwashing vor. Michelin soll dabei die Abholzung auf Sumatra verschwiegen haben.
Siemens Energy will aus der Kohle aussteigen – irgendwie, irgendwann. Der Konzern arbeitet aktuell trotzdem weiter an Kohleprojekten.
Im Westen von Sumatra gilt ein hohes Alter als Zeichen von Reife und körperlicher Attraktivität. Das lässt die jungen Leute alt aussehen.
Starkregen hatte an Silvester die Hauptstadt und Umgebung unter Wasser gesetzt, es kam zu Erdrutschen. Die Opferzahlen könnten noch weiter steigen.
Wie Indonesien 1962 einmal versuchte, die internationale Sportpolitik komplett umzukrempeln. Und es beinahe geschafft hätte.
Rennen im Katastrophengebiet: Radsportler Robert Müller über seine Erfahrung bei der Tour de Siak in Indonesien, die trotz Bränden fortgesetzt wurde.
Wegen eines geplanten Gesetzes gingen in ganz Indonesien Menschen auf die Straße. Die Änderung würde Grundrechte beschneiden.
Berichte über angeblich rassistische Bemerkungen lösen erneut tödliche Unruhen in Papua aus. Sie zeigen auch das dortige Ausmaß der Unzufriedenheit.
Auf Sumatra und Borneo brennt der Wald – für mehr Platz für Palmölplantagen. Das führt selbst in Malaysia und Singapur zu Atemproblemen.
Die Osttimoresen stimmten am 30. August 1999 für die Unabhängigkeit. Fortschritte gibt es bei der Bildung, die portugiesische Amtssprache hilft nicht.
Indonesiens Regierung und Parlament sollen im Jahr 2024 Jakarta verlassen. Doch die neue Hauptstadt auf der Insel Borneo muss noch gebaut werden.
Im Osten Indonesiens gehen Tausende gegen Rassismus und für Selbstbestimmung auf die Straße. Die Regierung schickt Polizisten und Soldaten.
Unruhen in der indonesischen Provinz Westpapua werden offenbar von Übergriffen und Rassismus der Polizei ausgelöst.
In Jakarta kommt es in der Nacht nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses zu den befüchteten Unruhen. Wahlverlierer erkennt Niederlage nicht an.
Indonesiens Präsident Widodo sichert sich zweite Amtszeit durch Anbiederung an islamistische Kräfte. Sein Herausforderer protestiert.
Weil sie tagelang bis spät in die Nacht Stimmzettel auszählen mussten, sind 272 Wahlhelfer in Indonesien an Stress und Übermüdung gestorben.
Der gemäßigte bisherige Staatschef erringt einen klaren Erfolg über seinen islamistischen Gegenkandidaten. Damit demokratisiert sich das Land weiter.
Der Islamismus wird stärker. Alle großen Parteien und die Präsidentschaftskandidaten buhlen um die Stimmen der konservativen Muslime.
Staus gehören in Jakarta zum Alltag. Nun erhält die Stadt erstmals eine U-Bahn. Der große Andrang zum Start macht klar: Sie wird nicht reichen.
Die US-Flugaufsicht FAA soll bei der Sicherheitskontrolle der Boeing 737 Ingenieure des Herstellers eingesetzt haben. Jetzt prüft die Regierung den Fall.
Indonesische Angeklagte, die einem Halbbruder von Nordkoreas Machthaber unwissend tödliches Nervengift ins Gesicht schmierte, kommt frei.
Ein Comiczeichner zeigte auf Instagram schwulen Alltag in Indonesien. Auf Drängen der indonesischen Regierung wurde der Account jetzt gesperrt.
Mindestens 222 Menschen haben in der Flutwelle ihr Leben verloren. Mehr als 840 wurden verletzt, Dutzende sind vermisst.
Wie vor 14 Jahren verwüstet ein Seebeben um Weihnachten beliebte Touristenstrände in Indonesien. Der Auslöser ist diesmal ein anderer.
Die indonesische Schriftstellerin Laksmi Pamuntjak hat einen neuen Roman geschrieben: „Herbstkind“. Darin stecken auch eigene Erfahrungen.
Bei der Katastrophe in Sulawesi dürfen nur noch Organisationen mit lokalen Partnern helfen. Andere Ausländer sollen abziehen.
Indonesiens Katastrophenschutzbehörde erhöht die geschätzte Zahl der Vermissten auf der Insel Sulawesi. Bisher gab es mehr als 1.760 Tote.
Nach dem Tsunami versuchen die Retter weiterhin Überlebende zu finden. Die Region Donggala ist noch immer von der Außenwelt abgeschnitten.
In den letzten zwei Monaten wurde Indonesien von fünf schweren Beben heimgesucht. Es herrscht Angst, beim nächsten Mal selbst betroffen zu sein.
Indonesien bittet um internationale Hilfe: Die Behörden fürchten weiter steigende Opferzahlen und es fehlt an Geräten zur Beseitigung der Trümmer.
Nach dem schweren Beben und einem Tsunami in Indonesien werden immer mehr Tote geborgen. Das Warnsystem des Landes steht in der Kritik.
Erst bebt in Indonesien die Erde, dann schwappt eine Tsunamiwelle über die Küste einer Insel. In Japan wurden beim Wirbelsturm „Trami“ 18 Menschen verletzt.
Seit zwei Jahren überrollt eine islamistische Kampagne gegen LGBT Indonesien. Die Hetze macht der Community das Leben zum Albtraum.
Schon wieder wird die indonesische Ferieninsel Lombok von einem Erdbeben erschüttert. Jüngste Bilanz: mindestens 142 Tote. Auch Bali ist betroffen.
In Indonesien kam es innerhalb eines Tages zu zwei Terroranschlägen. Beide Male waren die Attentäter Familien mit minderjährigen Kindern.
In Indonesiens Provinz Aceh gilt die Scharia. Die Region steht beispielhaft für einen Gottesstaat. Die Radikalisierung greift auf andere Landesteile über.
Bei einem Selbstmordanschlag sind vier Angreifer gestorben, mindestens zehn Menschen wurden verletzt. Die Täter hatten ein achtjähriges Mädchen bei sich.
Bei mehreren Explosionen in der Stadt Surabaya sterben in drei christlichen Kirchen mindestens zehn Menschen. Der Verdacht richtet sich gegen Islamisten.
In Indonesien werden immer wieder Umweltaktivisten verhaftet, angeblich in mehr als 150 Fällen. Nun trifft es Gegner einer Goldmine.
Wenn sich Orang-Utans verirren, droht ihnen der Tod. In Indonesien geschieht dies immer häufiger, denn der Regenwald schrumpft.
In Indonesien wird der Bau eines internationalen Flughafens vorangetrieben – ohne Rücksicht auf die örtliche Bevölkerung.
Seit September kündigt sich eine Eruption an, doch der Ausbruch lässt auf sich warten. Was ist typisch und was nicht beim Agung auf Bali?
Indonesien darf nicht an der Fußball-WM 2018 teilnehmen. An der Asienmeisterschaft 2019 auch nicht. Das weckt Erinnerungen.
Der US-Präsident und sein indonesischer Partner wollen auf der Paradiesinsel einen Hotelturm bauen – obwohl er gegen Bauvorschriften verstößt.