piwik no script img

Neue Gestaltung der Euro-BanknotenSchöner Schein

Die EZB will die Euro-Banknoten neu gestalten lassen. Aber was soll da drauf? Das ist gar nicht so einfach. Denn wir haben keine europäischen Helden.

Wie wäre es mit Greta Thunberg auf den Scheinen? Oder vielleicht Rudi Dutschke? Foto: dpa

Euroscheine wecken bei den meisten Menschen bislang wohl kaum große Gefühle. Klar, es ist sehr gut, sie im Portemonnaie zu haben und im Zweifel noch mehr aus dem Automaten ziehen zu können. Aber wirklich verbunden fühlt man sich den Banknoten nicht. Geschweige denn, dass man sagen könnte, was darauf zu sehen ist. Irgendwas mit Gebäuden vielleicht?

An diese Wurschtigkeit will die Europäische Zentralbank nun ran. „Nach 20 Jahren ist es an der Zeit, die Gestaltung unserer Banknoten unter die Lupe zu nehmen und sie so zu gestalten, dass sich Europäerinnen und Europäer unabhängig von Alter oder Hintergrund besser mit ihnen identifizieren können“, sagt EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Menschen im gesamten Euroraum sollen beim Remake des Geldes mitreden, bis 2024 will die Bank die Scheinfrage entschieden haben.

Nur: Wer oder was würde sich als Motiv eignen? Der FDP-Politiker Moritz Körner hat am vergangenen Wochenende die Biontech-GründerInnen Uğur Şahin und Özlem Türeci ins Gespräch gebracht. Keine schlechte Idee, schließlich haben sie sehr vielen Menschen in Europa geholfen. Einige KollegInnen hier im Haus plädierten außerdem für Deutschlands Lieblingsvirologen Christian Drosten, samt Hinweis, nach dem Geldausgeben immer schön die Hände zu waschen. Ebenfalls im Gespräch: „Atomkraft? Nein danke!“ Am besten auf Französisch, damit die da drüben das auch verstehen. Oder – wir sind schließlich die taz! – Rudi Dutschke.

Wenn man aber ernsthaft über mögliche Motive nachdenkt, wird schnell klar: Es ist sehr schwer, europäische Figuren oder Symbole zu finden, auf die sich viele verständigen können, die den Menschen wirklich etwas bedeuten und die nicht nur für das Land stehen, aus dem sie stammen. Das ist auch der Grund, warum auf den jetzigen Scheinen nur fiktive Gebäude zu sehen sind: Kein Land soll sich benachteiligt fühlen. Im an Architektur reichen Europa zieren deshalb Torbögen und Brücken die Scheine, die es gar nicht gibt. Immerhin die Brücken wurden in einer niederländischen Stadt inzwischen nachgebaut.

Christine Lagarde sagt, die Banknoten seien ein „Symbol für den Zusammenhalt in Europa“. Die Motiv-Diskussion kehrt jedoch vor allem das Trennende hervor. Wir haben keine europäischen Helden. Gemeinsame Probleme gibt es, aber wer will beim Einkaufen schon die ansteigende Temperaturkurve oder die Fluchtrouten nach Europa sehen?

Vielleicht liegt die Lösung ganz nahe. Anders als die Scheine tragen die Euromünzen je nach Land ein eigenes Motiv. Eichenlaub und Brandenburger Tor gehen in Europa ebenso von Hand zu Hand wie die irische Harfe oder das Kolosseum. Die Münzen wandern über Grenzen und bleiben doch national geprägt. Das bildet Europa eigentlich am besten ab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Pflanzen und Tiere. Leute waren gestern.

  • 4G
    47202 (Profil gelöscht)

    Ich finde Julian Assange solle auf der 50 € Note zu sehen sein. Dann wird man immer daran erinnert, was für ein "Rechtssystem" in Europa herrscht.

    • 0G
      06438 (Profil gelöscht)
      @47202 (Profil gelöscht):

      Im Februar 2016 schrieb Assange: „Ich habe jahrelange Erfahrung im Umgang mit Hillary Clinton und habe Tausende ihrer Telegramme gelesen. Hillary fehlt das Urteilsvermögen und sie wird die USA in endlose, dumme Kriege treiben, die den Terrorismus verbreiten … sie sicherlich sollte nicht Präsident der Vereinigten Staaten werden."



      Nach dem Republican National Convention am 25. Juli sagte Assange, die Wahl zwischen Hillary Clinton und Donald Trump sei wie die Wahl zwischen Cholera oder Gonorrhö. „Ich persönlich würde keine von beiden bevorzugen.“



      In einer Erklärung zum Wahltag kritisierte Assange sowohl Clinton als auch Trump und sagte, dass „die demokratischen und republikanischen Kandidaten sich Whistleblowern gegenüber feindselig geäußert haben.“



      Am 22. Juli 2016 veröffentlichte Julian Assange über WikiLeaks gehackte E-Mails und Dokumente des Democratic National Committee (DNC), welche Julian Assange von "Guccifer 2.0", die laut US – amerikanischen Staatsanwalt Mueller für den russischen Geheimdienst tätig sind.



      1...Jemand der NICHT unterscheiden kann -- zwischen einem Faschisten, Lügner, Rassisten, Extremisten und Antidemokraten, der die USA infolge der Wahl 2016 aktuell mittels Lügenkampagne in einen Bürgerkrieg führt (Donald Trump)



      UND



      einer Bewerberin der Demokratischen Partei namens Hillary Clinton, sollte nun für seine Fehlinterpretation geehrt werden?

      2...Defakto ist Julian Assange vom russischen Geheimdienst benutzt worde weil er Dokumente, die er vom russischen Geheimdienst bekommen hat, öffentlichkeitswirksam weiter verbreitet hat.

      3…Damit hat Julian Assange mit Geheimdienstmethoden geholfen, das Trump 2016 Präsident werden konnte.

  • Wer, zum Teufel, will sich mit Geldscheinen identifizieren? Und überhaupt: Geld ist eine kollektive Fiktion, nur Arbeit ist real. Das könnte man meinetwegen drauf schreiben.

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    1. Aristide Briand

    Nach WWI zählte Briand zu den Unterstützern internationaler Friedensbemühungen. Briand war in 14 Regierungen Außenminister und setzte sich für Abrüstung, die Annäherung an Deutschland und für internationale Zusammenarbeit ein. 1925 -- Chefarchitekt/Verträge von Locarno. 1926 - erhielt er mit Gustav Stresemann den Friedensnobelpreis. 1928 Initiator des Briand-Kellogg-Paktes, Vertrag über den gegenseitigen Verzicht auf Krieg zwischen den Staaten.

    Briand = Unterstützer der Paneuropa-Idee. 1930 -- Denkschrift über die Errichtung einer Europäischen Union, Vorschlag einer europäischen Zusammenarbeit in Verbindung mit dem Völkerbund“. Diese sollte auf der Grundlage eines Mandats des Völkerbundes und dessen (damals) 27 europäischen Mitgliedstaaten erfolgen.

    2..Gustav Stresemann

    Stresemann war kein „mit den Aufgaben wachsender, moderner Europäer." Sein Verständnis von nationaler Großmacht war aber europäisch weil Stresemann die enge Verflochtenheit der europäischen Staaten, ihre gemeinsame Verantwortung für die weitere Entwicklung und die Lösung gemeinsamer Probleme als wesentlich erkannte.

    3..Winston Churchill

    Züricher Rede:







    Wir müssen eine Art Vereinigte Staaten von Europa errichten. Nur auf diese Weise werden Hunderte von Millionen hart arbeitender Menschen in die Lage versetzt, jene einfachen Freuden und Hoffnungen wiederzuerhalten, die das Leben lebenswert machen. Der 1. Schritt zu einer Neuschöpfung der europäischen Völkerfamilie muss eine Partnerschaft zwischen Frankreich und Deutschland sein. Nur so kann Frankreich seine moralische und kulturelle Führerrolle in Europa wiedererlangen.

    4..Jean Monnet

    Ehrenbürger Europas, Urheber des Schuman-Plans, Präsident der Hohen Behörde der Montanunion , Mitbegründer und Vorsitzender des Aktionskomitees für die Vereinigten Staaten von Europa 1955–1975.

    5..Konrad Adenauer

    Kanzler der Bundesrepublik, gemeinsam mit Charles de Gaule Architekt der deutsch-französischen Aussöhnung.

  • zeitgenössische europäische / held_innen gesucht? antifaschist_innen, leute von der seenotrettung, die menschen auf der flucht vor dem ertrinken an europäischen grenzen retten, klimaforscher_innen und aktivist_innen etc. geht doch.