Neue Agrarstaatssekretärin Silvia Bender: Agraringenieurin und trotzdem öko
Umweltschützerin Silvia Bender wird Staatssekretärin im Bundesministerium für Landwirtschaft. Kein Bauer kann ihr vorwerfen, sie habe kein Fachwissen.
Bis zu seiner Nominierung für das Ressort war der Grüne eher mit Äußerungen zur Außen- und Verkehrspolitik aufgefallen, aber nicht zu Bauern, Tieren und Pestiziden. Und auch nach Bekanntgabe seiner künftigen Tätigkeit kündigte Özdemir nur sehr vage an, mehr für Klima-, Arten- und Tierschutz in der Landwirtschaft zu tun.
Bender kann helfen, das zu präzisieren. Die vor 51 Jahren in Bonn Geborene ist seit November 2019 Staatssekretärin in Brandenburgs grünem Landwirtschaftsministerium. Kein Bauer kann ihr vorwerfen, sie sei fachlich nicht auf der Höhe: Sie hat Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Naturschutz und Landschaftsökologie studiert.
Das passte zu ihrem späteren Job als Leiterin des Berliner Büros von Deutschlands größtem Ökobauernverband Bioland. Fast zwei Legislaturperioden war die Agraringenieurin Referentin für Landwirtschaft der Grünen im Bundestag. Erfahrung in Behörden sammelte sie ab 2014 als Referatsleiterin des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums und eben als Staatssekretärin in Potsdam.
So eine Karriere im Grünen-Milieu ist schon ungewöhnlich im Bundesagrarministerium, das eng vernetzt mit dem konservativen Bauernverband und der CDU ist. Auch unter CDU-Ministerin Julia Klöckner blockierte es regelmäßig effiziente Maßnahmen gegen das Insektensterben und Tierqualen in deutschen Ställen.
Verständnis für Bauern mit Existenzängsten
„Die Lage für eine Transformation war noch nie so gut wie heute“, sagte Bender bei einer Veranstaltung am Donnerstag in der taz-Kantine. Die Noch-Brandenburger Staatssekretärin begründete das mit der sich verändernden Perspektive der Bauern, die nicht nur Mitverursacher, sondern auch Opfer der Klimakatastrophe seien. Die politischen Rahmenbedingungen müssten so geändert werden, dass sie mit guten, regionalen Produkten sowie mit Klima- und Artenschutz Geld verdienen können.
„Es darf nicht allein darum gehen, ihnen den entgangenen Nutzen auszugleichen“, so Bender. Sie hat also nicht nur den Umweltschutz im Blick. Bender geht auch auf Bauern zu, die um ihre berufliche Existenz fürchten, wenn sie tier- und naturfreundlicher und damit teurer produzieren müssen.
Zu tun gibt es für Özdemir und Bender jede Menge: Die Bauern belegen die Hälfte der deutschen Landfläche, vor allem belasten sie das Grundwasser mit dem potenziell gesundheitsschädlichen Nitrat aus Düngern. Außerdem sind sie maßgeblich dafür verantwortlich, dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten aussterben. 13 Prozent der Treibhausgase kommen laut Umweltbundesamt aus der Landwirtschaft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich