Netflix-Serie „Inventing Anna“: Fake it till you make it
Anna Delvey war nicht Millionärin und sie hieß auch anders. Jetzt zeichnet eine Netflix-Serie die Geschicke der Hochstaplerin nach.
Wie lebt es sich als Millionärserbin in New York? Gewohnt wird in fancy Hotels in Manhattan, geshoppt wird bei Céline oder Balenciaga, die Abende werden in großer Runde in angesagten Restaurants verbracht – der Zufall entscheidet, wer die Rechnung in fünfstelliger Höhe übernimmt. Trinkgeld fürs Personal werden grundsätzlich in 100-Dollar-Scheinen bezahlt. Alles wird mit Selfies digital festgehalten und auf Instagram verbreitet, damit ja jede*r weiß, wie reich man ist.
So zumindest hat Anna Delvey gelebt. Mit Anfang 20 ist sie, mit einem 60-Millionen-Dollar-Trust-Fund in der Hinterhand, von Deutschland in die USA ausgewandert, um die „Anna Delvey Foundation“ (ADF) zu gründen – einen elitären Club ähnlich dem Soho House für Menschen aus der Kunstwelt. Das Spannende daran? Anna Delvey ist keine Millionärserbin mit Trust-Fund, sie ist überhaupt nicht reich und sie heißt auch nicht Anna Delvey. Es ist alles gelogen. Sie ist die perfekte Verkörperung des Mottos: Fake it till you make it.
Knapp zwei Jahre gelang es der Hochstaplerin Anna Sorokin, so ihr echter Name, ohne Geld ein Leben der Superreichen zu führen, bis sie 2017 wegen des Verdachts auf Betrug und Diebstahl in Untersuchungshaft kam. Berühmt wurde Anna ein Jahr später durch einen Artikel bei The Cut von Jessica Pressler, der ihren Werdegang rekonstruierte. Seit dem gibt es nicht nur unzählige Memes, sondern auch Dutzende Zeitungsartikel, einen BBC-Podcast, ein Buch einer ehemaligen Freundin von Sorokin, eine Folge einer HBO-True-Crime-Doku und ein Theaterstück über sie. Die Netflix-Serie „Inventing Anna“ ist der bisherige Höhepunkt im Kult um Anna Delvey.
Wer ist Anna Delvey?
Wenige Tage nach Erscheinen von Presslers Artikel sicherte sich Netflix die Rechte. Nun hat Pressler gemeinsam mit Shonda Rhimes („Grey’s Anatomy“, „Bridgerton“) eine neunteilige Serie geschaffen, in der leicht fiktionalisiert der Auf- und Abstieg Anna Delveys erzählt wird. Im Mittelpunkt steht die Journalistin, die hier nicht Jessica Pressler, sondern Vivian Kent (Anna Chlumsky) heißt.
Durch Dutzende Gefängnisbesuche bei Anna (Julia Garner), Gespräche mit Freund*innen und Geschäftsleuten versucht sie herauszufinden: Wer ist Anna Delvey? Die Serie geht dabei über die reine Nacherzählung hinaus, eine moralische Frage schwingt immer mit: Ist Anna eine Heldin, weil sie es dreist schaffte, New Yorks unverschämt reiche Kunstszene, Banken und Investmentfirmen vorzuführen und um Hunderttausende Dollar zu betrügen? Oder ist sie eine Verbrecherin, die Hotelangestellte und Freund*innen betrog, um sich selbst zu bereichern? Und wie viele Männer haben eine ähnliche Attitüde, werden dafür aber gefeiert statt kritisiert?
„Inventing Anna“, 9 Episoden, ab 11. Februar bei Netflix
Vivian selbst ist nach Dutzenden Gesprächen nicht klar, was sie von Anna halten soll: „Es gibt Tage, an denen denke ich, sie ist Hannibal Lecter und es gibt genauso viele Tage, an denen ich denke, dass sie einfach eine durchschnittliche Mittzwanzigerin ist.“ Die Szenen bieten Argumente für beide Thesen.
Passend beginnt jede Episode mit den Worten: „Diese Geschichte ist komplett wahr – ausgenommen der Teile, die komplett erfunden sind.“ Ein guter Weg, mit der Geschichte umzugehen – so bleibt genügend Stoff für Dutzend weitere Dokus und Serien um Anna Delvey.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“