Neophyten in Europa: Palmen über Österreich
In Österreich wurden wilde Exemplare der Chinesischen Hanfpalme gesichtet. Die Funde zeigen, dass invasive Arten vom Klimawandel profitieren.
Genauer gesagt Exemplare der Chinesischen Hanfpalme. Diese in Europa nicht heimische Palmenart breitet sich hier immer weiter aus. Sie profitiert vom wärmeren Klima und vor allem von milden Wintern. Dazu ist sie gegen Frost gewappnet und überlebt auch kalte Nächte mit Temperaturen bis minus 15 Grad.
Der vorläufige Höhepunkt dieser Entwicklung ist, dass wilde Abkömmlinge in Österreich gesichtet wurden – die sogar einen Winter überstanden haben. Davon berichtet der Biologe Franz Essl von der Universität Wien in einem wissenschaftlichen Aufsatz, erschienen im Online-Fachmagazin BioInvasions Records.
Essl spricht in dem Aufsatz von sechs aufgezeichneten Sichtungen der Chinesischen Hanfpalme an verschiedenen Orten. Vier dieser Orte befinden sich in Wien, zwei in kleineren Gemeinden. Alle Exemplare fielen in öffentlichen Grünanlagen oder privaten Gärten auf. Die Herkunft dieser wilden Abkömmlinge lässt sich leicht erklären. Die Chinesische Hanfpalme ist schon länger beliebt als Zimmerpalme. Zum Teil wird sie auch in Gärten verpflanzt.
Bald auch in Deutschland
Heimisch ist die Palme eigentlich in China, Indien und Thailand. Doch hat sie sich schon vor längerem im gesamten Mittelmeerraum angesiedelt. Von dort breitet sie sich langsam in den Norden aus. Im südschweizerischen Kanton Tessin ist sie bereits häufig in Wäldern anzutreffen und auch in anderen Teilen der Schweiz auf dem Vormarsch.
Für den Biologen Mark von Kleunen von der Universität Konstanz ist die wilde Ausbreitung der Chinesischen Hanfpalme keine Überraschung. „Viele Leuten finden es schön, so eine Palme im Garten zu haben, und von da aus kann sie sich dann leicht in die wilde Natur verbreiten“, sagt von Kleunen. Genau so sei es auch in Tessin passiert.
Essl und von Kleunen stimmen überein, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis sich die Palme auch in Deutschland ansiedelt. Zwar gebe es noch keine registrierten Fälle von wilden Palmen, die überwintert haben. Aber Setzlinge seien in Süddeutschland bereits gesichtet worden, so Mark von Kleunen. Besonders milde Regionen wie um den Rhein oder um die Stadt Mainz böten gute Bedingungen für das Gewächs, sagt Essl.
Franz Essl, Biologe
Wenn sich die Palme in Deutschland ansiedeln würde, hätte das Folgen für die heimischen Arten. Im schweizerischen Kanton Tessin lässt sich das bereits beobachten. Dort überwuchern die Palmen das Unterholz der Wälder und verdrängen Pflanzen, die es hier immer schon gibt. Ein anderes Problem ist, dass invasiven Arten in neuen Ökosystemen der Austausch mit anderen Arten und Spezies fehlten, sagt Essl. Sie blieben so oft isoliert und beeinträchtigten das gesamte Ökosystem.
„Palmen wecken in den Menschen positive Emotionen, sie denken an Urlaub und den Süden“, sagt Biologe Essl. „Aber die Verbreitung ist ein Alarmsignal.“ Der Vormarsch der Chinesischen Hanfpalme zeige, wie stark der Klimawandel Einfluss auf die heimische Umwelt habe. Einheimische Arten wie die Fichte würden unter der Trockenheit leiden, während invasive Arten wie die Chinesische Hanfpalme profitieren – und sich vermehren.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott