Neonazi-Mob in Heidenau: Mit Knüppeln gegen Antifaschisten
In Heidenau hat die Polizei mit einem Großaufgebot rechte Randalierer in Schach gehalten. Gleichzeitig attackierte sie linke Demonstranten.
Gleichzeitig ging die Polizei mit Gewalt gegen Demonstranten aus der linken Szene vor. Mehrere hundert Antifa-Aktivisten waren am späten Abend per Zug aus Dresden angereist und zogen vor die Unterkunft. Dabei zündeten manche von ihnen Böller und Rauchbomben, die Polizei brachte einen Wasserwerfer in Stellung.
Als sich die Demonstranten nach etwa einer Stunde zurück zum Bahnhof bewegten, eskalierte die Situation. Augenzeugen zufolge gerieten die Antifaschisten auf dem Weg mit einer Gruppe Neonazis aneinander. Die Polizei setzte daraufhin zunächst Pfefferspray ein und trieb die Demonstranten dann mit Knüppelschlägen in Richtung Bahnhof. Zahlreiche erlitten Verletzungen an den Augen und den Atemwegen, einige zogen sich auch offene Wunden zu. Aus der Demo heraus wurden die Scheiben von Polizeiautos zertrümmert.
In Heidenau hatten Rechtsextreme am Freitag zunächst demonstriert und dann die provisorische Flüchtlingsunterkunft blockiert, in die noch am gleichen Abend die ersten Bewohner einziehen sollten. Am Samstag versammelten sich die Rechtsextremen erneut und attackierten die Polizei unter anderem mit Steinen und Flaschen. An beiden Tagen war die Polizei zahlenmäßig unterlegen und mit der Situation überfordert.
In der Unterkunft, einem ehemaligen Baumarkt, leben mittlerweile über hundert Flüchtlinge. Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) hat am Wochenende angekündigt, die Einrichtung am Montag zu besuchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen