Neonazi-Angriff am Ostkreuz: Unbehelligte Prügelattacke
Die Gefahr durch Neonazis war der Polizei bewusst. Trotzdem schützte sie die Anreisenden zu einer Antifa-Demo im Juli nicht, zeigt eine Senatsantwort.
![Aus dem Fenster einer Wohnung hält eine Person ein Schild mit der Aufschrift "Nazis verpisst euch keiner vermisst euch" Aus dem Fenster einer Wohnung hält eine Person ein Schild mit der Aufschrift "Nazis verpisst euch keiner vermisst euch"](https://taz.de/picture/7161731/14/imago0105567463h-1.jpeg)
Der Hintergrund: Am ersten Juliwochenende griff eine Gruppe von 15 bis 20 vermummten Neonazis vor dem Bahnhof Ostkreuz mit Knüppeln, Schlagstöcken und Pfefferspray mehrere Personen an, die sich dort für die gemeinsame Anfahrt zur Demonstration „Nach den Rechten schauen“ in Kaulsdorf verabredet hatten.
Der Überfall dauerte nur eine halbe Minute, mehrere Antifaschist*innen wurden verletzt, zwei mussten mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus. Auch zwei Bundespolizist*innen, die einschreiten wollten, wurden leicht verletzt. Die Täter, die der Neonazipartei „Der Dritte Weg“ und deren Nachwuchsorganisation „Nationalrevolutionäre Jugend“ (NRJ) zugerechnet werden, konnten vorerst fliehen.
Wie die Innenverwaltung nun einräumt, war den Behörden das Szenario eines Neonazi-Angriffs durchaus bewusst. Staatssekretärin Franziska Becker (SPD) schreibt, es „lag für die Polizei Berlin im Bereich des Wahrscheinlichen, dass Kleingruppen der rechten Szene vor und nach der Versammlung, den Kontakt zu (mutmaßlichen) Mitgliedern der linken Szene für eine körperliche Auseinandersetzung suchen würden“.
Keine „polizeiliche Begleitung der Anreise“ – warum?
Das sei in der Einsatzplanung und -durchführung auch berücksichtigt worden, heißt es weiter. Wie genau – das bleibt unklar, denn: „Eine polizeiliche Begleitung der Anreise von Versammlungsteilnehmenden durch die Polizei Berlin erfolgte nicht“, stellt Becker klar. Auf eine Nachfrage der taz am Montag, warum trotz der Bedrohungslage darauf verzichtet wurde, antwortete die Polizei bis Redaktionsschluss nicht.
So durfte der Schlägertrupp die Prügelattacke am helllichten Tag, mitten in Friedrichshain, ohne nennenswerte Gegenwehr verüben. Zur Unterstützung herbeigerufene Streifen der Berliner Polizei konnten nur noch die Umgebung nach den Tätern absuchen. Erst später nahmen Beamte in Kaulsdorf die Personalien von drei mutmaßlichen Neonazis auf, die dort Anreisende beobachteten.
Ferat Koçak, Fraktionssprecher für antifaschistische Politik, zeigt sich fassungslos: „Seit Monaten fallen der ‚Dritte Weg‘ und die NRJ auf mit Kampfsporttrainings in öffentlichen Parks und Sportanlagen, Rekrutierungsversuchen an Schulen und auch mit körperlichen Auseinandersetzungen. Trotzdem konnte es zu diesem gewaltsamen Angriff kommen.“ Die Tat müsse umfassend aufgeklärt werden, fordert Koçak – und ob sie „durch Unterlassungen bei der polizeilichen Einsatzplanung begünstigt wurde“
Noch unklar ist, wie sehr eine Großrazzia von Mitte Juli zur Aufklärung beiträgt. 9 Verdächtige im Alter von 17 bis 21 Jahren wurden festgenommen sowie Waffen sichergestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“