Neonazi-Kampftrainings in Berlin: Pankows Kampf gegen rechte Räume
Militante Neonazis trainieren seit Jahren in Pankow in bezirklichen Sportanlagen. Der Skandal beschäftigt auch die Bezirksverordnetenversammlung.
„Die trainieren da ja kein Tischtennis“, sagte ein Redner. Tatsächlich geht es um Kampfsport. Dafür treffen sich Anhänger der militanten Neonazi-Partei Der Dritte Weg und ihrer Jugendorganisation, der Nationalrevolutionären Jugend (NRJ), regelmäßig im Sportkomplex Rennbahnstraße im Ortsteil Weißensee.
Angeboten wird das Training vom Sportverein TSC Preußen 97. Der jetzige Nutzungsvertrag für eine Halle wurde dabei 2022 von der damaligen Bezirksstadträtin Dominique Krössin (Linke) bis 2027 verlängert. Wofür rechtsextreme Gruppierungen trainieren, die schon mehrfach durch Gewalttaten aufgefallen sind, sollte kein Geheimnis sein. Warum also lässt man sie die Sportanlagen weiter nutzen?
Genau darum ging es auch den Demonstrierenden. Der Bezirk, so die Forderung, müsse den Nutzungsvertrag umgehend beenden. Aufgerufen wurde dann auch zu einer „kritischen Begleitung“ der BVV-Sitzung, bei der ein Antrag der Linksfraktion auf der Tagesordnung stand, mit dem Neonazi-Sportgruppen per Haus- und Nutzungsordnung von Pankower Sportkomplexen verbannt werden sollen. Die Demonstrierenden nahmen als Gäste im Saal Platz.
Angst vor blindem Aktionismus
Die Linken-Verordnete Jaana Stiller verwies bei der Gelegenheit auf die Dringlichkeit der Situation. Mit Blick auf den Schutz vor Hass und Menschenfeindlichkeit müsse das Bezirksamt endlich handeln. Vereine und Personal müssten geschult und ein Austausch zwischen Bezirksamt und den jeweiligen Vereinen hergestellt werden. Stillers Rede wurde mit lautem Beifall der Gäste bedacht. Es folgte ein Versuch der AfD, diese per Antrag entfernen zu lassen. Der Antrag scheiterte.
Schnell zeichnete sich im weiteren Verlauf der Kern der Diskussion ab. Denn im Grunde waren sich die demokratischen Parteien einig: Nazis haben in öffentlichen Sporthallen nichts zu suchen. Aber wie genau das umgesetzt werden soll, darüber wurde nun hitzig diskutiert.
Der zuständige Bezirksstadtrat Jörn Pasternack (CDU) zeigte sich verwundert. Schließlich sei die Haus- und Nutzungsordnung längst angepasst worden. Um wirklich etwas tun zu können, fehlten die rechtlichen Grundlagen, so Pasternack. Blinder Aktionismus würde zu peinlichem Zurückrudern führen. Zudem könne von „Hallen“ nicht die Rede sein – den Rechtsextremen stehe lediglich ein Raum von 19 Quadratmetern zur Verfügung.
Zwischen Dringlichkeit und Ohnmacht
In der Folge zerfaserte die Diskussion. Ein Änderungsantrag der Grünen-Fraktion, der darauf zielte, Personen den Eintritt zu Sportanlagen zu verbieten, die öffentlich verfassungsfeindliche Symbole zeigen, stieß auf wenig Begeisterung. Der Linken-Verordnete Maximilian Schirmer etwa hielt dagegen, dass das gegen Anhänger des Dritten Wegs und der NRJ nicht hilft – deren Parteikleidung ist nun mal nicht verboten.
Ihn störe vor allem die Untätigkeit des Bezirksamts, sagte Schirmer, zugleich Landesvorsitzender der Linken. Man diskutiere seit zwei Jahren über das Thema – und dennoch bleibt das Problem bestehen. Man erteile dem Bezirksamt mit dem Antrag einen politischen Auftrag, sich um dieses Problem in allen Sportanlagen zu kümmern. Dafür gebe man dem Amt Rückendeckung, Dinge auszuprobieren.
Denise Bittner von der CDU verurteilte zwar das „muskuläre Aufmunitionieren“ der Neonazis in öffentlichen Räumen, betonte aber die unbedingte Notwendigkeit einer Rechtsgrundlage. Wie hitzig die Debatte zu diesem Zeitpunkt war, macht schlussendlich die Grünen-Verordnete Almuth Tharan deutlich: Eigentlich wollte ihre Fraktion für den Antrag stimmen, aber aufgrund des Tonfalls der Diskussion werde man das nun nicht mehr tun.
Die AfD blieb derweil bei ihrem altbewährten Rezept: Sie provozierte den Vorsitzenden, die Gäste und alle anderen Parteien und gab sich dennoch als Opfer.
Wie zur Versöhnung bemerkte Marc Lenkeit von der SPD, dass es ja abseits der Hausordnung noch weitere Mittel gegen die rechtsextremen Sportler gebe; das Hausrecht etwa oder eine frühzeitige Kündigung des Vertrags. Das würde sowieso in zukünftigen Sitzungen besprochen. Schließlich wurde der Antrag mit 22 Ja-Stimmen aus den Reihen der Linken, der SPD und dann doch wieder der Grünen angenommen. Aber was das im Detail heißt, werde in zukünftigen Versammlungen besprochen.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!