Negative Emissionen für den Klimaschutz: Steinstaub, der CO2 bindet
Die Menschheit hat lange beim Klimaschutz geschlampt. Nun müssen Filter her, die das Kohlendioxid aus der Atmosphäre holen.
D ie Menschheit hat den Klimaschutz so lange verschleppt, dass sie womöglich nicht darum herumkommt, CO2 aus der Luft zu filtern. Im Jargon spricht man von negativen Emissionen. Das Problem ist, dass viele der erforderlichen Technologien hohe Risiken bergen oder wahnsinnig viel Platz brauchen. Eine Forschungsgruppe um den US-Klimawissenschaftler James Hansen hat im Fachmagazin Nature aber gerade eine Methode vorgestellt, auf die das nicht zutrifft. Es geht um das Ausstreuen von gemahlenem Basaltgestein.
Das funktioniert so: Der Steinstaub verwittert. Dabei entsteht Karbonat, in dem das CO2 dauerhaft gebunden bleibt. Das geschieht auch bei der Verwitterung von Basalt in Großform. Die Nutzung kleiner Stücke beschleunigt den Prozess aber enorm.
Die Methode hätte sogar positive Nebeneffekte. Das Karbonat würde irgendwann in die Ozeane gelangen und dort der Versauerung entgegenwirken. Der Steinstaub dürfte außerdem die Bodenqualität verbessern. Er enthält Stoffe, mit denen man düngt. Deshalb würde es sich anbieten, dass Landwirt:innen den Steinstaub auf ihren Äckern verteilten.
2 Milliarden Tonnen CO2 könnte man so laut der Studie jedes Jahr aus der Atmosphäre ziehen. Zum Vergleich: Aktuell stößt die Welt pro Jahr rund 40 Milliarden Tonnen CO2 aus. Andere Studien haben dem Steinstaub auch schon eine gute Klimawirkung attestiert. An dieser ist vor allem neu, dass sie zumindest für manche Regionen der Welt auf deutlich geringere Kosten kommt als bisher angenommen.
Aufwendig wäre es schon: Um 2 Milliarden Tonnen CO2 einzusparen, bräuchte man mehr als 6 Milliarden Tonnen Basalt, sagt die Klimawissenschaftlerin Jessica Strefler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Die Menge entspricht drei Viertel von dem, was die Welt aktuell an Kohle abbaut. Der Steinstaub wäre also eine Riesenindustrie. Und die positiven Nebeneffekte müssen noch in den Praxistest. „Es gibt noch zu wenig Feldexperimente zu diesem Thema“, so die Wissenschaftlerin. Sie warnt davor, über Steinstaub den Klimaschutz zu vergessen. „Es kann nur um einen Ausgleich gehen für die vergleichsweise kleine Menge an Emissionen, die sich wirklich nicht vermeiden lässt“, betont sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen