Naturschutz weltweit: „Jahr der Biodiversität“ erst 2021
2020 hätte das Thema Biodiversität eigentlich Aufwind bekommen sollen. Doch nun wurde eine Konferenz verlegt und der UN-Gipfel wackelt.
2020 sollte eigentlich das „Jahr der Biodiversität“ werden und dem Thema weltweit neuen Auftrieb geben. Zahlreiche internationale Konferenzen waren geplant, unter denen zwei herausragten: Der UN-Gipfel in Kunming im Oktober, auf dem ein neues globales Biodiversitätsabkommen beschlossen werden sollte. Das bisherige läuft in diesem Jahr aus. Und als eine wichtige Weichenstellung der Kongress der IUCN (International Union for Conservation of Nature) im Sommer.
Unter dem Dach der Weltnaturschutzunion versammeln sich zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Akteure; in Deutschland sind zum Beispiel das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Naturschutz vertreten, der Deutsche Jagdverband und die Naturschutzverbände WWF und Nabu. Obgleich die Organisation ob der Breite ihrer Mitglieder oft in der Kritik steht, sich nur auf den jeweils kleinsten gemeinsamen Nenner einigen zu können, kann sie andererseits genau deswegen auch wichtige Vorarbeit für einen UN-Gipfel leisten.
Der sollte im Oktober ein neues „Übereinkommen über die biologische Vielfalt“ beschließen. Nach zehn Jahren läuft das alte Abkommen aus, die ersten Vorarbeiten dazu hatten bereits im Januar stattgefunden; auch ein vorläufiger Vertragstext liegt bereits vor. Was bislang noch fehlt, ist ein neues Datum für den Gipfel – denn dass dieser wie geplant im Herbst stattfinden kann, davon geht niemand mehr aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße