Streiks im Nahverkehr: Solidarität setzt klares Zeichen
Fridays for Future unterstützt am Freitag Streikende im ÖPNV. Wie viel das bringt? Unklar. Dennoch ist die Zusammenarbeit ein wichtiges Signal.
![Streikposten mit Feuertonne. Streikposten mit Feuertonne.](https://taz.de/picture/6802213/14/34431674-1.jpeg)
D ie Verkehrswende kostet Geld. Das deutsche Schienennetz ist in denkbar schlechtem Zustand und braucht Milliardeninvestitionen. Auch in sichere Fuß- und Radwege oder neue Schnellbusse mit E-Antrieb müssen ordentliche Summen fließen, wenn der Wandel hin zur klimafreundlicheren Mobilität gelingen soll.
Und die Verkehrswende braucht Personal. Wenn die Beschäftigten im Schienen- und Nahverkehr bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne fordern und dafür Arbeitskämpfe wagen, neigen Politiker:innen und Fahrgastvertretungen schnell dazu, die Kosten für den Klimaschutz gegen die Personalkosten aufzuwiegen. Nein, nein, kein Geld für die Beschäftigten, heißt es dann allzu oft, sonst ist für die Infrastruktur nichts mehr übrig.
Dieses Argument greift zu kurz – das zeigt die Unterstützung von Fridays for Future (FfF) für die Streiks der Gewerkschaft Verdi auf eindrucksvolle Weise. Mehrere Lokalgruppen wollen am Freitag solidarisch mitstreiken, einige beteiligen sich mit Redebeiträgen an den Streikkundgebungen. Auch Greenpeace ruft dazu auf, sich mit den Beschäftigten zu solidarisieren.
Ganz neu ist das nicht: Schon bei vergangenen Warnstreiks haben sich einzelne Klimaaktivist:innen oder Ortsgruppen hinter die Streikenden im ÖPNV gestellt. Andersherum unterstützte Verdi bereits Klimastreiks von Fridays for Future und sicherte ihnen damit eine Verbindung zu Arbeiter:innen – wichtig für eine Klimagruppe, die immer noch vor allem studentisch organisiert ist und schon einige Male an dem Vorhaben, einen wirklich klassenübergreifenden Protest zu organisieren, scheiterte.
„Wir fahren zusammen“ erstmals bei Tarifverhandlungen
Das feste Bündnis aus Gewerkschaft und FfF – „Wir fahren zusammen“ – ist aber jung. Bei den jetzigen Tarifverhandlungen sind Verdi und die Klimagruppe zum ersten Mal als Bündnispartner direkt in einem Arbeitskampf aktiv.
Noch lässt sich nicht sagen, wie viel das Bündnis am Freitag und darüber hinaus erreichen kann. Immerhin aber setzt die Solidarität von Fridays for Future schon jetzt ein deutliches Zeichen – und erinnert vor allem die Politik daran, dass sich Beschäftigte nicht gegen die Verkehrswende ausspielen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Kinder und Jugendliche
Die vernachlässigte Minderheit
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär