Nahverkehr leidet unter Coronakrise: ÖPNV kämpft um Kunden
In der Pandemie sind die Fahrgastzahlen eingebrochen. Mit Treuebonus, neuen Abo-Tickets und einer App will der Nahverkehr Kunden zurückholen.
Einen Treuebonus gibt es zunächst für die Stammkunden mit Abo-Tickets. Vom 13. bis zum 26. September können sie ihr Ticket auch für Fahrten in anderen Verkehrsverbünden nutzen, Münchner Kunden etwa kostenlos einen Bus im Ruhrgebiet oder in Frankfurt nutzen. Die Deutsche Bahn bietet den Stammkunden in dieser Zeit eine vergünstigte BahnCard 25 an. Der Preis steht noch nicht fest. „Wir müssen und wollen so schnell wie möglich Fahrgäste zurückgewinnen“, sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann bei einer Online-Pressekonferenz am Donnerstag.
Die Verkehrsunternehmen wollen aus den Erfahrungen während der Pandemie neue Angebote entwickeln. Denn das Mobilitätsverhalten wird sich zum Teil dauerhaft ändern. So planen die Verkehrsunternehmen die Einführung von Homeoffice-Tickets oder Abos als Flatrate, die sich schon nach wenigen Fahrten lohnen. Digitale Ticketangebote sollen dazukommen.
Schon länger arbeitet die Branche an einer zentralen Buchungs-App, über die Fahrscheine in ganz Deutschland gekauft werden können. Ende diesen Jahres werde die Test-App dazu herausgebracht, kündigte Wortmann an. Der Verband rechnet mit einer zweijährigen Testphase. 2024 könnte das Buchungssystem dann mit allen Funktionen eingeführt werden. Entwickelt wird die App von Mobility Inside, einem Gemeinschaftsunternehmen unter anderem der Münchner Stadtwerke, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Deutschen Bahn. Eine einheitliche Tarifstruktur im Nahverkehr wird es damit aber nicht geben.
Erfolgreiche Kampagne nötig
Das Angebot will die Branche ebenfalls ausbauen und verbessern. Laut Wortmann wird es mehr On-Demand-Verkehre geben, also beispielsweise Ruftaxis. Dies sei nicht nur in ländlichen Gebieten notwendig, sondern auch in Städten, betonte der VDV-Chef.
Einen Erfolg mit der Kampagne haben die Nahverkehrsanbieter dringend nötig. Die beiden Pandemiejahre haben ein Loch von 7 Milliarden Euro in den Kassen hinterlassen. Bund und Länder fangen die Mindereinnahmen durch einen Rettungsschirm auf. Doch die Gefahr wächst, dass finanziell schwache Kommunen das Verkehrsangebot kürzen müssen. „Die Sorge ist da“, sagte Wortmann und verwies auf erste Einschränkungen in Offenbach oder in Wuppertal.
Bis zum Ende des Jahrzehnt sollen sehr viel mehr Menschen Busse und Bahnen nutzen, das Angebot soll also größer werden. Das sehen die Klimaschutzziele so vor. Dafür fehlen laut VDV aber noch insgesamt 11 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?