Nahverkehr in der Coronakrise: ÖPNV hofft auf Frühjahr
Noch immer meiden viele Kund:innen wegen der Pandemie Busse und Bahn. Verkehrsunternehmen wollen Fahrgäste mit neuen Tarifangeboten zurückholen.
„Wir haben aber in den vergangenen zwei Jahren festgestellt, dass die Nachfrage nach Ende der jeweiligen Infektionswelle wieder relativ schnell auf 70 bis teilweise 90 Prozent des früheren Niveaus gestiegen ist“, sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann.
Die Coronakrise hat den Verkehrsunternehmen hart zugesetzt. Viele Kund:innen mieden aus Angst vor einer Infektion Busse und Bahnen, außerdem entfielen viele Fahranlässe etwa wegen der Homeoffice-Pflicht. Gleichzeitig haben die Verkehrsbetriebe ihr Angebot weitgehend aufrechterhalten. Der VDV geht von Einnahmeverlusten in Höhe von 4 Milliarden Euro für das Jahr 2021 aus. Ursprünglich hatten die Unternehmen mit einem Minus von 3,6 Milliarden Euro gerechnet. Die steigenden Infektionszahlen ab November trieben die Verluste nach oben.
Auch das Jahr 2022 bleibt schwierig. Die Branche rechnet mit einem Einnahmeminus von 3,1 Milliarden Euro. Die wirtschaftliche Lage bleibe angespannt, sagte Wortmann. „Aber wir haben nach aktueller Prognose die Talsohle weitgehend durchschritten.“ Bis Ende 2022 will die Branche bei etwa 85 Prozent der Fahrgastzahlen von 2019 liegen. „Dann fehlen allerdings immer noch rund 15 Prozent der Kundinnen und Kunden, um das Niveau zu erreichen, von dem aus wir eigentlich jährlich deutlich wachsen wollten“, sagte Wortmann.
Neue Angebote
Um die Fahrgäste auf Dauer zurückzugewinnen, arbeiten Verkehrsunternehmen an neuen Angeboten. Einige testen etwa spezielle Homeoffice-Tickets, eine neue Zwischenstufe zwischen Monatsticket und 4-Fahrtenkarte, Demand-Angeboten oder Tarifmodelle auf Kilometerbasis. Dabei zahlen Kund:innen pro Kilometer umso weniger, je weiter sie fahren.
Um die finanziellen Einbußen auszugleichen, haben Bund und Länder die Branche in den vergangenen beiden Jahren mit Milliarden gestützt. Im Koalitionsvertrag hat die Ampelregierung vereinbart, pandemiebedingte Ausfälle im ÖPNV auszugleichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen