Nahost-Konflikt in Berlin: Die linken Freunde der Islamisten
Die Solidarität verschiedener linker Gruppen mit Palästina ist trotz Hamas-Terror ungebrochen. Die „Rote Hilfe“ distanziert sich von Samidoun.
Nicht nur Palästinenser gehen derzeit mit „Free Gaza“-Rufen auf die Straße und zeigen öffentlich ihre Sympathien für die Hamas. Auch manche deutsche und internationale linke Gruppen bleiben stramm auf Palästina-Solidaritätskurs – ungeachtet der beispiellosen Grausamkeit der Angriffe auf Israelis, Jüdinnen und Juden. Anschlussfähig zeigt sich dabei vor allem die palästinensische Organisation Samidoun, deren Verbot Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Donnerstag ankündigte. Die Rote Hilfe, die am Mittwoch das Ende ihrer Zusammenarbeit mit Samidoun erklärte, ist bislang eher die Ausnahme.
Der Verein, der sich um politische Gefangene kümmert, hatte eine Spendensammlung für einen syrischen Samidoun-Aktivisten unterstützt, der von Ausweisung bedroht ist. Nun erklärte die Rote Hilfe, Samidoun habe die eigenen Ziele „internationale Solidarität, der antifaschistische (…) Kampf sowie der Kampf gegen Antisemitismus, Militarismus und Krieg“ verletzt. Weshalb man die Unterstützung der Samidoun-Kampagne sofort beende.
Ganz anderes liest man dieser Tage bei „The Left Berlin“, ein Projekt linker Internationals aus dem Umfeld der Linkspartei. In einem Artikel „Break out of the Open Air Prison“ von Dienstag werden die aktuellen Verbrechen der Hamas in Israel vage als Angriffe auf „zivile Ziele“ beschrieben, die palästinensischen Opfer der israelischen Gegenattacke dagegen ausführlich aufgezählt. Mit Verharmlosung der Massaker und Geiselnahmen an Israelis und Juden geht es weiter: So heißt es zur Darstellung des Konflikts in deutschen Medien, die Angriffe von Hamas und Palästinensern würden als „barbarism“, „terror“, und „unacceptable“ dargestellt – aber dies sei „exactly“, was die Palästinenser in Gaza und Westbank unter israelischer Besatzung seit jeher erlebten.
Terror als Widerstand
Auch der Blog „Klasse gegen Klasse“, eine trotzkistische Nachrichtenseite, die sich als „Sprachrohr der Ausgebeuteten und Unterdrückten“ versteht, verharmlost die Gewalt der Hamas als „palästinensischen Widerstand“. Zugleich wird empört gegen das „ungeheuerliche Ausmaß“ der israelischen Gegenoffensive gewettert sowie gegen die Repression der Palästina-Solidarität hierzulande. Die Samidoun-Aktion, wo aus Freude über den Hamas-Angriff Süßigkeiten verteilt wurden, wird als „Verteilen von Süßigkeiten aufgrund der Offensive“ dargestellt, Strafanzeigen deswegen werden kritisiert.
Die Solidarität treibt bisweilen auch kuriose Blüten: Auf X kursiert ein Video mit drei Frauen, die „Jin, Jiyan, Azadî“ (Frau Leben Freiheit) rufen, den Revolutionsspruch der feministischen Iran-Revolution – wohl auf einer Pro-Hamas-Demo. Dass die islamistische Organisation vom iranischen Regime finanziert wird, scheint sie nicht zu beirren. Abgesehen davon, dass auch die Hamas mit Frauenrechten nichts am Hut hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei