Nachtcafé für Obdachlose: Störende Armut
In der Samariterkirche muss nach 24 Jahren ein Obdachlosencafé wegen Beschwerden von Anwohnern schließen. Doch einige Nachbarn wehren sich.
Sie bekommen dort ein warmes Essen und einen Schlafplatz auf Isomatten im Gemeindesaal. Verabschiedet werden die Menschen dann am nächsten Morgen mit einem Frühstück. Betrieben wird die Einrichtung von dem gemeinnützigen Verein Obdach e. V. Bis zu 80 Menschen kommen zum Essen und etwa 20 nutzen das Schlafplatzangebot.
Doch jetzt ist unklar, wie es mit dem Nachtcafé weitergeht. Zum 1. Januar kann es sich nicht mehr in den Kirchenräumen treffen. Es habe viele Beschwerden aus der Nachbarschaft über die Lautstärke und betrunkene Personen in den Hausfluren gegeben, begründete die Pfarrerin der Samariterkirche Jasmin El-Manhy gegenüber dem Tagesspiegel den Rausschmiss. „Die Räume sollen nach einer Renovierung anderweitig genutzt werden und nicht mehr für Obdachlose zur Verfügung stehen“, kündigte sie an.
„Für viele Menschen ist unser Nachtcafé seit Jahren ein wichtiger Anlaufpunkt und entsprechend wird ein Wegfallen unseres Angebots zahlreiche Menschen ungemein hart treffen, gerade jetzt in der kalten Zeit“, sagt das Vorstandsmitglied von obDach? e.V. Rebecca Grawe.
Kein Platz für Menschen ohne Geld
Auch in der Nachbarschaft sorgt das Aus des Angebots für Empörung, etwa bei Susanne Reite. „Natürlich wird es lauter, wenn viele Menschen an einem Ort zusammen sind. Doch das ist doch auch so, wenn ein Restaurant Tische und Stühle auf die Straße stellt. Doch hier handelt es sich um arme Menschen, die nicht konsumieren und die sollen dann einfach weg“, empört sich Reiter.
Nachbar Joachim Hilscher sagt: „Ich habe mich auch schon bei der Kirchengemeinde über den Rauswurf beschwert.“ Er verweist darauf, dass in die Gegend immer mehr wohlhabende Menschen in teurere Wohnungen ziehen. „Die rufen dann schnell die Polizei, wenn ein Hausprojekt in der Nachbarschaft eine Party feiert oder wenn linke Gruppen Plakate an die Wände anbringen. Die wollen auch keinen Treffpunkt für arme Menschen in ihrer Nähe“, sagt er.
Carsten Fuchs von der Stadtteilinitiative „Wir bleiben alle Friedrichshain“ sieht die Kündigung als Teil der Verdrängung armer Menschen. „Der Kiez soll fit gemacht werden für die Wohlhabenden und die, die wenig Geld haben, sollen verschwinden.“ Um sich dagegen zu wehren, treffen sich Anwohner*innen regelmäßig zum solidarischen Nachbarschaftstreff in der Schreinerstraße 47. Der nächste Termin ist am 28. Januar um 19 Uhr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres