Nachruf auf Wolfgang Rosenkötter: Ein Heim-Überlebender ist tot
Der Sozialwissenschaftler erlitt selber als Junge üble Methoden im Heim. Nach seinen Berichten entstand der wichtige Aufklärungs-Film Freistatt.
![Ein Mann im hellblauen Hemd steht vor einer Bücherwand Ein Mann im hellblauen Hemd steht vor einer Bücherwand](https://taz.de/picture/6802719/14/Rosenkoetter-ferraz-1.jpeg)
„Ich hatte ständig Angst, vom ersten bis zum letzten Tag“, sagte Rosenkötter 2018 im taz-Interview über seine 17 Monate in dem Heim. 40 der Jugendlichen schliefen in einem Saal, besaßen nichts außer Nachthemd, Zahnbürste und Arbeitskleidung und mussten sechs Tage die Woche ins Moor, zum Torfstechen. Sie wurden mit Stöcken geschlagen, zum Entengang gezwungen, zur Strafe in eine Zelle gesperrt und dort – so im Film gezeigt – zeitweise mit nacktem Oberkörper in Seile gehängt. Oder es gab als Strafe kein Essen. „Das war ganz schlimm. Wir mussten ja sechs Tage hart im Moor arbeiten.“
Rosenkötter hatte diese Erfahrungen fast 40 Jahre verdrängt, sprach nicht mal mit der eigenen Familie darüber. Bis 2005 das Buch „Schläge im Namen des Herrn“ von Peter Wensierski erschien und ausgerechnet in Freistatt eine Lesung geplant war. „Drei Wochen lang hatte ich Bauchschmerz und schlaflose Nächte, dann rang ich mich durch, hinzufahren“, sagte er.
Nach dem Schweigen begann sein neues Leben
Zu dem, was dann begann, sagte Rosenkötter später: „Seit 2006 lebe ich mein drittes Leben. Es ist das beste bisher.“ Er hatte ursprünglich Kranken- und Altenpflege gelernt und bereits studiert. Nun engagierte er sich auf Einladung des Leiters von Freistatt als Vertrauensperson für die heutigen Kinder. Und er organisierte Führungen durch sein früheres Heim, das in kleiner Form noch existierte und sich seiner Vergangenheit stellte.
Er machte eine Therapie. Und schließlich erzählte er Regisseur Marc Brummund seine Geschichte, traf ihn dafür regelmäßig. Seit der Film erschienen ist, zeigte er ihn auf Vorträgen und in Seminaren. Das sei auch eine Therapie, sagte er. „Es ist für mich eine Mission, die Geschichte der schwarzen Pädagogik zu erzählen.“
Rosenkötter organisierte 2018 mit Timm Kunstreich das Heimtribunal „Dressur zur Mündigkeit“, in dem auch aktuelle Missstände zur Sprache kamen. Er kämpfe mit für eine Entschädigung der Heimkinder der Nachkriegszeit, sagt aber, man habe sich bei 800.000 Betroffenen mit einem Fonds von 120 Millionen Euro mit zu wenig abspeisen lassen.
Er arbeitete mit im „Aktionsbündnis gegen geschlossene Unterbringung“ und forderte Entschädigung für die jüngeren Opfer der Heimgeschichte, vor allen der Haasenburg-Heime. „Wenn der politische Wille da ist, geht das“, sagte er. Es sei Kärrnerarbeit, damit müsse man den Politikern „ständig auf den Geist gehen“.
Seit 2015 engagierte er sich zudem für die Ombudsstelle für Kinder- und Jugendhilfe Niedersachsen (Berni), deren Vereinsvorsitzender er zuletzt war. Die Stelle erhält erst jetzt staatliches Geld. Rosenkötter hätte noch im Januar die Büros besichtigt und die Fachkräfte ausgesucht, berichtet sein Mitstreiter Jürgen Wittkötter. Der Tod seines Freundes sei am 19. Januar unerwartet gekommen. Die Trauerfeier findet im engen Familienkreis statt, aber Berni hat für alle, die sich noch von ihm verabschieden wollen, eine Gedenkseite im Netz eingerichtet. Kaija Kutter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau