Nachruf auf Jean-Jacques Sempé: In die Herzen gehüpft
Der französische Zeichner Jean-Jacques Sempé galt auch mit fast neunzig Jahren noch immer als Vater des „Kleinen Nick“. Nun ist er gestorben.
taz/dpa | Bei Pfützen habe ich oft an ihn gedacht. Denn schon als Schülerin, die Ballettunterricht nahm, hatte es mir eine Zeichnungsfolge von Sempé angetan, vermutlich aus einem der Bände mit dem „Kleinen Nick“. Da sah man zuerst vier kleine Mädchen im Tutu im Ballettsaal mit einem großen Grand Jeté (Schrittsprung) den Raum überwinden. Dann stehen die vier Ballettratten an einem Bordstein vor einer Pfütze, grinsen sich an – so meine Erinnerung – und springen mit einem ganz kleinen Jeté mitten in das aufspritzende Pfützenwasser hinein.
Pfützen, Regen, das fehlt aller Orten, auch gerade in Frankreich. So hat die französischen Feuerwehr, die derzeit an verschiedenen Stellen des Landes gegen verheerende Waldbrände kämpft, als der Tod des Zeichners Jean-Jacques Sempé am Donnerstag bekannt wurde, einen Twitter an ihn geschickt: „Ruhe in Frieden und schick uns den Regen von da oben…“. Das ist ein Zeichen seiner großen Popularität und ein liebevoller Abschiedsgruß. Auch zahlreiche Politiker in Frankreich reagierten emotional auf die Todesnachricht des Künstlers.
Jean-Jacques Sempé, der wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag gestorben ist, ist mit seinen Geschichten vom „Kleinen Nick“, die er zusammen mit dem Texter René Goscinny entwickelte, noch immer eine wichtige Bezugsgröße in der Welt der Comics und Graphic Novels. Weltberühmt wurde die Kinderbuchserie über den kleinen gewitzten Jungen. Für die beiden Autoren, deren Kindheit und Jugend durch den zweiten Weltkrieg dunkel gefärbt war, war der „Kleine Nick“ auch ein Weg, sich eine bessere Kindheit als die eigene zu erfinden. Damit trafen sie einen Nerv in der ausklingenden Nachkriegszeit.
Weiterleben in Neuauflagen
Die ersten Abenteuer Nicks wurden 1956 in Comic-Form in einer belgischen Zeitschrift veröffentlicht, bevor sie 1959 in der Regionalzeitung „Sud-Ouest“ abgedruckt wurden. Mitte der 60er Jahre beschloss Goscinny, den verrückten Einfällen des Dreikäsehochs ein Ende zu setzen. Seitdem wurde der Kinderbuch-Klassiker regelmäßig neu aufgelegt, als Comic oder als Bücher seiner gesammelten Abenteuer. Im Jahr 2009 kamen die Abenteuer erstmals auf die Leinwand.
In Deutschland war Jean-Jacques Sempé einer der ersten Autoren des Diogenes Verlags und hat dort über 60 eigene Bände herausgebracht und 22 weitere Titel anderer Autoren illustriert, darunter „Catherine, die kleine Tänzerin“ von Patrick Modiano und „Die Geschichte von Herrn Sommer“ von Patrick Süskind. Im August noch will der Diogenes Verlag von Sempé „Endlich Ferien“ herausbringen.

Sempé hat in seinen vielen Geschichten auch über den kleinen Nick hinaus die Menschen genau beobachtet und in ihrer Unvollkommenheit gezeichnet. „Mit seinem liebevoll-ironischen Strich war er dem kauzigen bis schrulligen Charme der Bourgeoisie auf der Spur, ebenso wie dem kleinen Mann, der aus der Masse hervorstechen will, oder den Schönen und Reichen“, porträtiert ihn Sabine Glaubitz für dpa. Er blickte dabei stets mit Sympathie auf seine Figuren, die er meist im Verhältnis zu ihrer Umwelt ein bisschen verkleinerte und damit die staunende Kinderperspektive im Spiel hielt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin