• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 8. 2022, 14:16 Uhr

      Geschichtsvermittlung durch Comics

      Stark sein, die Grauzonen sehen

      Einige Comic-Neuerscheinungen beschäftigen sich anschaulich mit Geschichte. Lesenswert ist unter anderem Émile Bravos „Spirou oder: die Hoffnung“.  Christoph Haas

      Ein Comic: drei Kinder gehen auf einer Straße spazieren, auf einmal gibt es eine Explosion hinter einem Bretterzaun. Sie schauen dahinter und werden freudig begrüßt von anderen Kindern
      • 12. 8. 2022, 12:03 Uhr

        Nachruf auf Jean-Jacques Sempé

        In die Herzen gehüpft

        Der französische Zeichner Jean-Jacques Sempé galt auch mit fast neunzig Jahren noch immer als Vater des „Kleinen Nick“. Nun ist er gestorben.  Katrin Bettina Müller

        Portrait von Jean-Jacques Sempé.
        • 10. 8. 2022, 16:41 Uhr

          Graphic Novel „Das Gutachten“

          Im Schatten des Deutschen Herbstes

          Süffisante Illustration der Bonner Republik: Jennifer Daniel erzählt eine westdeutsche Nachkriegsgeschichte zwischen RAF, Crime und Kuriositäten.  Ralph Trommer

          Comiczeichnung eines Hauses wo sich einige Menschen treffen. Davor eine Polizeiabsperrung mit grünem Polizeiauto
          • 9. 8. 2022, 19:00 Uhr

            Netflix-Serie „Sandman“

            Traumprinz ab 18

            Er ist größer als ein Gott und dennoch geschunden: der Sandman, Herr der Träume. Netflix würdigt den großen Comic-Helden nun mit einer Serie.  Jan-Paul Koopmann

            Der Sandman, in Gestalt eines jungen Mannes mit dunklen Haaren, die ihm in die Stirn hängen, sitzt auf einem Stuhl. Hinter ihm grünliche Vorhänge, die in der MItte fast weiß sind, weil sie von der Sonne durchleuchtet werden. An den Rändern sind sie sehr dunkel. Der Mann trägt Schwarz.
            • 26. 7. 2022, 13:59 Uhr

              Graphic Novel „Volle Leichenhalle“

              Hang zur Groteske

              Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Max Cabanes hat den Autor nun adaptiert.  Christoph Haas

              Comicbild mit einer Straßenszene rund um den Arc de Triomphe
              • 17. 7. 2022, 18:48 Uhr

                Comics über Feminismus im Globalen Süden

                Die Kämpfe indigener Frauen

                Quechua-Frauen sind stark: Die Comicsammlung „Movements and Moments“ richtet den Fokus auf indigene feministische Aktivismen aus dem Globalen Süden.  Sophia Zessnik

                Kalinga-Frauen entblößen ihre traditionell tättowierten Körper und stellen sich Soldaten entgegen
                • 9. 7. 2022, 09:00 Uhr

                  Comics mit konsequent weiblichem Blick

                  Die Schönheit der vielen Gestalten

                  Geschichten über Sex, Gender und Identität: Erstmals gibt es alle Geschichten um Katrin de Vries' und Anke Feuchtenbergers Hure H in einem Band.  Eva Königshofen

                  Eine verhüllte Figur hält in einem dunklen Raum einem Mann eine Tasche entgegen
                  • 25. 6. 2022, 15:58 Uhr

                    Die Kunst der Woche für Berlin

                    Schulen, die Brücken sind

                    In den Werkstätten der Jugendkunstschule FRI-X BERG erarbeiten sich Schü­le­r:in­nen künstlerische Freiräume. Zu sehen im Projektraum Alte Feuerwache.  Noemi Molitor

                    Raumansicht der Ausstellung "Brücken Beats Berlin": Rechts im Bild ist eine Plattform mit Eulen aus Keramik zu sehen, darüber Wandarbeiten aus Stoff und Bambusstäben
                    • 25. 6. 2022, 12:29 Uhr

                      Comiczeichner Luz über Vernon Subutex

                      „Fast selbstmörderische Züge“

                      Ex-„Charlie Hebdo“-Zeichner Luz hat Virginie Despentes' Subutex-Trilogie zu einem Comic verarbeitet. Die Romane waren für ihn wie eine Katharsis.  

                      Ein Comic mit vier Bildern: ein Mann steht in einem Plattenladen und spricht mit sich selbst. Er möchte eine Job für ein paar Wochen oder Jahre.
                      • 21. 6. 2022, 16:55 Uhr

                        Internationaler Comicsalon Erlangen

                        Endlich wieder nerdige Fachsimpelei

                        Feminismen, Depressionen und ein trans Superheld: Das Programm auf dem Comicsalon 2022 zeigte seine Vielfalt in Genres, Themen und Ak­teu­r*in­nen.  Ralph Trommer

                        Ein Ausstellungsraum mit Zeichnungen der Comickünstlerin Liv Strömquist
                        • 14. 6. 2022, 13:12 Uhr

                          Comic thematisiert Klima und Natur

                          Erwachendes Bewusstsein

                          Die Comic-Serien „Jonas Valentin“ und „Simon vom Fluss“ thematisierten Natur und Klima in fantastischen Geschichten. Sie werden wieder aufgelegt.  Christoph Haas

                          Abbildung eines Comics.
                          • 10. 6. 2022, 18:56 Uhr

                            Buch über die Ikone Wonder Woman

                            Der Traum vom Matriarchat

                            Das Buch über Wonder Woman von Jill Lepore verändert den Blick auf die Superheldin fundamental. Und regt zum Nachdenken über das Matriarchat an.  Katrin Gottschalk

                            • 5. 5. 2022, 16:16 Uhr

                              Graphic Novel „treiben“

                              Birke, Birke, Birke, Lust, Lust

                              In Bernadette Schweihoffs Comic reist ein Paar mit der Transsibirischen Eisenbahn. Dessen Entstehung wird in einer Galerie in Berlin vorgestellt.  Sophia Zessnik

                              Comicszene in der zwei leicht bekleidete Menschen in einem Zugabteil sitzen
                              • 26. 4. 2022, 11:15 Uhr

                                Japanische Mangas der Sechziger

                                Der Schatten der Baumgeister

                                Japanische Gekiga-Mangas sparen nicht mit Gesellschaftskritik. Zwei Verlage veröffentlichen nun deutsche Übersetzungen.  Ralph Trommer

                                In „Yoshios Jugend“ erzählt Yoshiharu Tsuge aus dem tragikomi­schen Leben eines Manga­zeichners
                                • 27. 3. 2022, 11:26 Uhr

                                  Russische Comic-Künstlerin über ihr Exil

                                  „Ich zeichne gegen Putin an“

                                  Regimekritische Russen erfahren im Ausland kaum Unterstützung. Victoria Lomasko spricht über die Gründe für ihre Flucht.  

                                  Zeichnung von protestierenden Russen
                                  • 23. 3. 2022, 16:02 Uhr

                                    Graphic Novels zu Russland und Ukraine

                                    Ästhetik des Widerstands

                                    Olga Lawrentjewa erzählt in „Surwilo“, wie der stalinistische Terror über ihre Familie kam. Igort lädt zu Comicreportagen über die Ukraine ein.  Ralph Trommer

                                    Ein Kopf mit geschlossenen Augen und darüber eine Sprechblase: "immer dasselbe: Brot, Brot, Brot"
                                    • 21. 3. 2022, 18:57 Uhr

                                      Graphic Novel von Adam Green

                                      Die Mutter aller Verschwörungen

                                      Mit Künstlerkollegen hat der New Yorker Popstar Adam Green eine Sci-Fi-Graphic Novel ersonnen: „Krieg und Paradies“ gibt es nun auf Deutsch.  Katharina J. Cichosch

                                      Auszug aus dem Comic
                                      • 19. 3. 2022, 12:00 Uhr

                                        Graphic Novels in Hamburg

                                        Nihilismus in quietschbunt

                                        Schönheit auch im Elend finden: Die 10. Hamburger Graphic-Novel-Tage zeigen Comics von Steven Appleby aus London und Lukas Kummer aus Wien.  Jan-Paul Koopmann

                                        Ein futiristisches Gefährt in Schwarz und Rosa rast einem grüb-gleben Horizont entgegen
                                        • 21. 2. 2022, 17:33 Uhr

                                          Comic Neuerscheinungen

                                          Sex, Drugs und Emotionen

                                          Die „Freak Brothers“ von Gilbert Sheltons sind wieder da. Von Kate Worley und Reed Waller gibt es den deutlich differenzierteren Comic „Omaha“.  Christoph Haas

                                          Schwarz-weiße Comicszene
                                          • 10. 2. 2022, 16:34 Uhr

                                            Rasante Pulp-Fiction im Comicstil

                                            Schüchterne Killer und taffe Katzen

                                            Der Comic-Thriller„Shooting Ramirez“ glänzt als wildes Action-Spektakel. In „Blacksad 6“ ermittelt ein Kater in New York.  Ralph Trommer

                                            Frau mit Mann, Szene in roten und gelben poppipgen Farbtöne
                                          • weitere >

                                          Comic

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln