• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 11. 2020

      Jugendliteraturpreis für Antarktisbuch

      Vom Südpol lernen

      In “A wie Antarktis“ ermutigt David Böhm mit ansteckender Begeisterung, die Welt aus einer anderen Perspektive zu betrachten.  Eva-Christina Meier

      Eine Pinguinfamilie am Südpol
      • 14. 11. 2020

        Kindheit nach dem Faschismus

        Die Kinder finden den Weg

        Jella Lepman erinnert in „Die Kinderbuchbrücke“ an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek im Nachkriegsdeutschland.  Eva-Christina Meier

        Schwar/weiß Bild mit drei Kindern die sich in der Ausstellung Bücher anschauen
        • 14. 11. 2020

          Kinder- und Jugendbücher im Herbst

          Nichts ist perfekt

          Ein Skizzenbuch von Elisabeth Steinkellner, ein Roman von Susin Nielsen und ein Comic von Kim Fupz Aakeson erzählen von Krisen und Freundschaft.  Eva-Christina Meier

          Gezeichnete Jungs vor gelben Hintergrund rennen mit Schultaschen laut schreiend herum
          • 17. 10. 2020

            Deutscher Jugendliteraturpreis 2020

            Blick ins Autorinnenzimmer

            Auch die Verleihung des Jugendliteraturpreises fand in diesem Jahr online statt. Den Sonderpreis für ihr Gesamtwerk erhielt Autorin Cornelia Funke.  Linda Gerner

            Cornelia Funke ist auf einem Bildschirm in das Berliner Gripstheater zugeschaltet, Franzika Giffey sitzt auf einem Sessel
            • 18. 9. 2020

              Buchmesse Lissabon mit Hygienekonzept

              Bücher unter freiem Himmel

              Umsonst und draußen: Die 90. Feira do Livro fand trotz Corona statt. Ein Streifzug durch die portugiesischsprachige Kultur und Literatur.  Eva-Christina Meier

              Zwei Frauen an einem Kinderbuchstand mit vielen bunten Büchern
              • 19. 5. 2020

                Pippi-Langstrumpf-Jubiläum

                Das stärkste Kind der Welt wird 75

                Vor 75 Jahren erschien das erste Pippi-Langstrumpf-Buch. Das feiert der Oetinger Verlag unter anderem mit einem Geburtstagsbuch für Erwachsene.  Katharina Granzin

                Ein Mädchen mit abstehenden roten Zöpfen und einem Affen auf der Schulter.
                • 8. 5. 2020

                  Kinder- und Jugendbuch im Frühjahr

                  Alles anders als gedacht

                  Turbulente Bildgeschichten über neue Freunde und Homeoffice sowie coole Pflegeeltern im Roman „Home Girl“ – diese Kinderbücher erscheinen im Frühjahr.  Eva-Christina Meier

                  Illustration: Junge mit Tieren auf rotem Sofa
                  • 27. 3. 2020

                    Neue Kinder- und Jugendbücher

                    Da macht sogar Handy-Henri mit

                    Erzählungen von Anete Melece, Philip Waechter, Anke Kuhl und Jason Reynolds führen ans Meer, zu Verwandten oder in die Vergangenheit  Eva-Christina Meier

                    Comic: Fahrradfahrer in einer Reihe fahren bergab vor einem Wald
                    • 9. 3. 2020

                      Kinderbuchautorin über glückliche Enden

                      „Ich hatte unglaubliches Glück“

                      In einer Welt ohne Ritter Trenk wäre es abends beim Vorlesen sehr still. Ein Gespräch mit Kirsten Boie über Schwerter und Älterwerden.  

                      Ein Foto von Kirsten Boie, die in einem Café sitzt
                      • 27. 1. 2020

                        Porträt über Kinderbuchautorin

                        Verse als Seelenfutter

                        Bat Sheva Dagan hat Auschwitz überlebt. Sie schreibt Kinderbücher über den Holocaust. Happy Ends sollen den Glauben an die Menschheit bewahren.  Judith Poppe

                        Bat Sheva Dagan in ihrer Wohnung
                        • 1. 12. 2019

                          Kinderbücher zum Verschenken

                          Oma, wo hast du dich versteckt?

                          Von Museumsbesuchen und Erlebnisräumen: Bücher von Nikolaus Heidelbach, Jan Bajtlik, Josephine Angelini, Anouck Boisrobert und Louis Rigaud.  Eva-Christina Meier

                          Kinder in einer öffentlichen Bibliothek in Erfurt
                          • 29. 10. 2019

                            Kinderbuch „Alle behindert“

                            „Was soll ICH hier?“

                            Fragen stellen ist ok. Horst Klein und Monika Osberghaus führen mit Hilfe von Geheimwissen und Mitmach-Anleitung an das Thema Behinderung heran.  Andrea Paluch

                            Eine Zeichnung aus einem Kinderbuch zeigt ein Kind in einem Rollstuhl, das einen Helm trägt und offensichtlich Spaß hat
                            • 23. 5. 2019

                              Nachruf auf Judith Kerr

                              Es kommt kein Tiger mehr zum Tee

                              Judith Kerr, Flüchtlingskind aus Deutschland und gefeierte Kinderbuchautorin in England, ist tot. Sie wurde 95 Jahre alt.  Dominic Johnson

                              Judith Kerr
                              • 10. 2. 2019

                                Nachruf auf Tomi Ungerer

                                Freizügig und kosmopolitisch

                                Der einfühlsame elsässische Kinderbuchautor und bissige Karikaturist war schon zu Lebzeiten eine Legende. Nun ist Tomi Ungerer 87-jährig gestorben.  Rudolf Balmer

                                ein Mann mit erhobener rechter Hand
                                • 9. 2. 2019

                                  Elsässischer Autor und Karikaturist

                                  Tomi Ungerer ist tot

                                  „Das große Liederbuch“ gehörte in jeden Haushalt mit Kindern, er zeichnete aber auch das „Kamasutra der Frösche“: Am Samstag verstarb Tomi Ungerer 87-jährig.  

                                  Tomi Ungerer mit schwarzem Hut und Anzug
                                  • 16. 1. 2019

                                    Autorin und Übersetzerin

                                    Mirjam Pressler ist tot

                                    Sie schrieb über 30 Kinder- und Jugendbücher und übersetzte unter anderem Bücher von Amos Oz und Zeruya Shalev. Jetzt ist Mirjam Pressler gestorben.  

                                    Mirjam Pressler lächelt bei einer Lesung
                                    • 18. 10. 2018

                                      Kinder-Film „Ritter Trenk op Platt“

                                      Casting am Telefon

                                      Den Zeichentrickfilm „Ritter Trenk“ gibt es nun in einer plattdeutschen Synchronfassung. Die größte Hürde dabei war, Kinder zu finden, die die Rollen sprechen konnten.  Wilfried Hippen

                                      Ritter Trenk mit seiner Freundin Thekla und seinem Gegner Wertold.
                                      • 14. 7. 2018

                                        Nachruf auf Christine Nöstlinger

                                        List und Lust der Vernunft

                                        Eigentlich wollte die gelernte Grafikerin gar nicht schreiben. Nöstlinger tat es doch – zum Glück. Ihre klugen Gedanken werden fehlen.  Uwe Mattheiß

                                        Porträt Christine Nöstlinger
                                        • 13. 7. 2018

                                          Österreichische Kinderbuchautorin

                                          Christine Nöstlinger ist tot

                                          Sie schrieb über 150 Bücher und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Nun ist Christine Nöstlinger im Alter von 81 Jahren gestorben.  

                                          Christine Nöstlinger stützt den Kopf in die Hand
                                          • 28. 6. 2018

                                            Hassmails an Kinderbuchautor

                                            Nur noch kurz die Welt retten

                                            Ahmet Özdemir will die Integration in Deutschland weiterbringen. Dafür hat er ein Kinderbuch geschrieben – jetzt wird er von rechts angefeindet.  Maike Brülls

                                            Ein Mann liegt auf einer Gartenbank, in der Hand hält er ein Sandsieb für Kinder.
                                            • 1. 4. 2018

                                              DDR-Lebenswelten im Kinderbuch

                                              Abweichung von der Norm

                                              Das Kinderbuch „Gertrude grenzenlos“ erzählt von einer Mädchenfreundschaft unter schwierigen Bedingungen in der DDR.  Eva-Christina Meier

                                              Die Autorin des Buches "Gertrude grenzenlos", Judith Burger
                                              • 30. 1. 2018

                                                LGBT in Kroatien

                                                Katholische Kirche hasst Regenbogen

                                                Kommentar 

                                                von Barbara Oertel 

                                                Das Kinderbuch „Meine Regenbogenfamilie“ sorgt in Kroatien für einen Eklat. Der Klerus und „besorgte Bürger“ hetzen dagegen.  

                                                ein getuschter Regenbogen, auf dem zwei Eheringe liegen
                                                • 13. 12. 2017

                                                  Sams-Autor Paul Maar wird 80

                                                  Jenseits aller Konventionen

                                                  Paul Maar feiert Geburtstag. Seine bekannteste Figur, das Sams, bringt seit über 40 Jahren Anarchie und Optimismus in die Kinderzimmer.  Malte Kreutzfeldt

                                                  Ein Bild vom Sams
                                                  • 22. 11. 2017

                                                    Kinderbuchverfilmung „Paddington 2“

                                                    Ein Bär sieht rosa

                                                    Wer Fell hat, findet rasch Freunde, selbst im Knast: In „Paddington 2“ tritt das wohlerzogene Pelztier gegen Hugh Grant als Bösewicht an.  Tim Caspar Boehme

                                                    Im rosagestreiften Anzug steht Paddington vor einem Fließband.
                                                    • 4. 9. 2017

                                                      Kolumne Nachbarn

                                                      „Für den Beamten, der mich folterte“

                                                      Kolumne Nachbarn 

                                                      von Kefah Ali Deeb 

                                                      Wer in Damaskus festgenommen und misshandelt wird, ist froh, wenn er aus dem Gefängnis kommt – mit oder ohne Widmung an den Folterknecht.  

                                                      Neue syrische Banknote mit Bild von Assad.
                                                      • 22. 3. 2017

                                                        Graphic Novel und Jugendroman

                                                        Junge Helden auf neuen Wegen

                                                        Freundliche Illustrationen und Nachkriegszeit: über die Kinder- und Jugendbücher von Herbert Günther, Sara Pennypacker und Øyvind Torseter.  Eva-Christina Meier

                                                        Eine Figur sitzt auf einem Pferd uns sagt „Dann bringe ich meine Brüder mit“
                                                        • 12. 10. 2016

                                                          Kinderbuchautorin Nöstlinger wird 80

                                                          „Ich bin zu alt zum Auswandern“

                                                          Christine Nöstlinger über rebellische Kinderbuchhelden, Seitensprünge, Feminismus, den ohnmächtigen Otfried Preußler und ihre Sorge um Österreich.  

                                                          Christine Nöstlinger hält bei der Buchmesse in Frankfurt ihr Buch "Die feuerrote Friederike" in der Hand
                                                          • 8. 8. 2016

                                                            Die Zukunft des Lesens

                                                            Und das Sams verstaubt im Regal

                                                            Der Hamburger Kinderbuchverlag Oetinger ist durch Pippi Langstrumpf und das Sams groß geworden. Gut verkaufen sich diese Heile-Welt-Geschichten heute nicht mehr  Anna Gröhn

                                                            • 13. 7. 2016

                                                              Interview mit Illustrator Helme Heine

                                                              „Ich weiß nicht, was Kinder wollen“

                                                              Helme Heines „Freunde“ wird als „Mullewapp – Eine schöne Schweinerei“ verfilmt. Ein Gespräch über die Besonderheit seines Humors.  

                                                              Ein Hahn, Schweinchen und Maus gucken überrascht aus einer Hecke
                                                              • 8. 5. 2016

                                                                500. Todestag von Hieronymus Bosch

                                                                Alte und neue Meister

                                                                Inspiriert vom Werk des Malers Hieronymus Bosch erscheint zu dessen 500. Todestag ein prachtvolles Bilderbuch von Thé Tjong-Khing.  Eva-Christina Meier

                                                                Illustration aus dem Bildband „Hieronymus“
                                                                • 8. 9. 2015

                                                                  Nachruf auf Max Kruse

                                                                  Urmel lebt weiter!

                                                                  Max Kruse ist der Vater der Geschichte vom Urmel aus dem Eis. Mit 93 Jahren ist er im bayerischen Penzberg verstorben. Uns bleibt die Mupfel.  Jan Feddersen

                                                                  urmel und schwein auf insel.
                                                                  • 3. 8. 2015

                                                                    „Jim Knopf“-Jubiläumsausgabe

                                                                    N-Wort bleibt drin

                                                                    Eine neue Ausgabe des Klassikers „Jim Knopf“ wird ein rassistisches Wort beibehalten. Grund sei, dass Autor Michael Ende sich nicht mehr dazu äußern könne.  

                                                                    Lukas der Lokomotivführer und Jim Knopf
                                                                    • 19. 5. 2015

                                                                      Zwei neue Kinderbücher

                                                                      Die Butter ist immer zu weich

                                                                      Schwungvoll illustriert: „Endlich wieder zelten!“ von Philip Waechter und „Venedig“ von Miroslav Sasek vertreiben die Zeit bis zu den nächsten Ferien.  Eva-Christina Meier

                                                                      • 4. 12. 2014

                                                                        Kinderbuch „Paddington“ verfilmt

                                                                        Der Migrant im Bärenpelz

                                                                        Patchwork funktioniert gattungsübergreifend: In der Kinderbuchverfilmung „Paddington“ wird ein Fremder zum Freund – trotz anfänglicher Vorbehalte.  Jenni Zylka

                                                                        • 19. 10. 2014

                                                                          Neue Sachbücher für Kinder

                                                                          Unsere Vorfahren, die Fische

                                                                          Zwei zupackend illustrierte Neuerscheinungen erklären Kindern die Evolutionstheorie und das Universum – und warum wir Schluckauf bekommen.  Eva-Christina Meier

                                                                          • 19. 4. 2014

                                                                            Kindercomic-Klassiker Mumins

                                                                            Die furchtlosen Flusspferd-Trolle

                                                                            Dschungelabenteuer und Weltkriegsverarbeitung. Zwei Abenteuer der Mumins von 1946 und 1956 wurden in den Farben ihrer Zeit neu aufgelegt.  Eva-Christina Meier

                                                                            • 24. 4. 2013

                                                                              Neues Kinderbuch

                                                                              Was für eine Vollmondnacht

                                                                              Kirsten Reinhardt hatte einen Traum von einem großen, struppigen Tier und machte ein Buch daraus. Es wurde eine haarige, geheimnisvolle Geschichte.  Margarete Stokowski

                                                                              • 29. 3. 2013

                                                                                Neue Kinderbücher

                                                                                „Du blöder Haufen Wolle“

                                                                                Eine Vogel-Kroko-Freundschaft und eine Schaffamilie unter Schweinen: In neuen Kinderbüchern aus Großbritannien, Frankreich und dem Iran geht es um Toleranz.  Eva-Christina Meier

                                                                                • 20. 2. 2013

                                                                                  Zum Tode Otfried Preußlers

                                                                                  Freigeist im Trachtenjanker

                                                                                  Otfried Preußler ist tot. Er war ein konservativer Anarchist mit einem ausgeprägten süddeutschen Hang zur geduckten Aufsässigkeit.  Christian Schachinger

                                                                                  • 20. 2. 2013

                                                                                    Autorin über Rassismus in Kinderbüchern

                                                                                    Pippi und der Kolonialismus

                                                                                    Deutsche verteidigen rassistische Wörter und blenden gleichzeitig ihre koloniale Vergangenheit aus. Das sagt die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo.  

                                                                                    • 31. 1. 2013

                                                                                      Rassismus in Kinderbüchern

                                                                                      „Es sind auch meine Kinderbücher!“

                                                                                      Die Journalistin Hadija Haruna über diskriminierende Ausdrücke in Kinderbüchern, die Abwehrreflexe von Feuilletonisten und Rassismus in den Medien.  

                                                                                      • 15. 1. 2013

                                                                                        Rassistische Begriffe in Kinderbüchern

                                                                                        Werte und Worte

                                                                                        In der Debatte über Kinderbücher geht es um Abwägung: Zensur oder Rassismus. Entscheidend sollte sein, was die Autoren beim Schreiben beabsichtigten.  Jakob Hein

                                                                                        • 13. 1. 2013

                                                                                          Debatte Korrekte Kinderbücher

                                                                                          Modernisierte Klassiker

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Daniel Bax 

                                                                                          „Die kleine Hexe“ soll ohne diskriminierende Begriffe erscheinen. Das ist keine Sprachzensur, sondern im Sinne ihres Autors Otfried Preußler.  

                                                                                          • 11. 1. 2013

                                                                                            Zensur in Kinderbüchern

                                                                                            Wichsen verboten

                                                                                            Die Sprache im Kinderbuch „Die kleine Hexe“ wird bereinigt: Nach dem Thema Rassismus sind nun die sexuell konnotierten Wörter dran.  Anna Klöpper

                                                                                            • 4. 1. 2013

                                                                                              Diskriminierende Sprache bei Preußler

                                                                                              Die Kleine Hexe, ohne Rassismus

                                                                                              „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler wird künftig ohne diskriminierende Begriffe erscheinen. Ein Leserbrief hat die Nachkommen des Autors überzeugt.  Daniel Bax, Daniel Bax

                                                                                              • 26. 12. 2012

                                                                                                Nicht normative Kinderbücher

                                                                                                „Wir verkehren nicht die Realität“

                                                                                                In den Büchern des Nono Verlags wollen Jungs Kleider tragen und Mädchen Lkw fahren. Ein Gespräch mit Autorin Tanja Abou und Verleger Ben Böttger über Klischees.  

                                                                                              Kinderbuch

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                                                                Mehr erfahren
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln