• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 5. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Stückemarkt des Theatertreffens Berlin

    Was vor uns liegt

    Wie sieht die Zukunft aus? Wie steht es zwischen Mensch und Tier? Wer wird arm, wer reich? Das verhandelten junger Autoren auf dem Stückemarkt.  Katrin Bettina Müller

    Eine Bühne aus weißen Podesten, drei SchauspielerInnen mit Textbuch begegnen sich
    • 9. 5. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Theatertreffen in Berlin

    Sich die Welt zurechtzimmern

    Endlich wieder Theatertreffen in Präsenz: Zu sehen gab es Inszenierungen von Yael Ronen, Christopher Rüping und Lukas Holzhausen.  Katrin Bettina Müller

    Ein Kind und eine Frau sitzen auf einer Bühne, im Hintergrund werkelt ein Mann
    • 21. 4. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Premiere im Gorki Theater Berlin

    Die Guillotine als Gleichmacher

    Robespierres Büste speit Blut. Die Revolutionäre rutschen darin aus. Oliver Frljić zeigt eine sehr stilisierte Version von „Dantons Tod“ in Berlin.  Katrin Bettina Müller

    Vier Frauen in grauen Kostümen hantieren am Bühnenrand geduckt mit einem Seil
    • 20. 4. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung über Moses Mendelssohn

    Reden mit Andersdenkenden

    Er war ein Bildungsmigrant und ein Dialog-Profi. Das Jüdische Museum Berlin widmet sich Moses Mendelssohn, dem Philosophen der Aufklärung.  Katrin Bettina Müller

    Eine Wand mit mehreren Porträts von Moses Mendelssohn
    • 12. 4. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Komödie im Gorki Theater Berlin

    Zwischen allen Türen

    Der Tod der Ärmsten macht Bestatter reich: Davon erzählt Nora Abdel-Maksoud in ihrer jüngsten Komödie für das Gorki Theater in Berlin.  Katrin Bettina Müller

    Eine Frau steht zwischen zwei Männern
    • 8. 4. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Festival an der Schaubühne Berlin

    Zentrum für Trost und Sorge

    Die Schaubühne Berlin hat für das Festival FIND Gastspiele aus den USA, Frankreich und Chile eingeladen. Es geht um Polizei-Gewalt, Schmerz und Trauer.  Katrin Bettina Müller

    Dael Orlandersmith sitzt auf einem Stuhl
    • 1. 4. 2022
    • Berlin

    Kunst und Migration

    Was ans Licht drängt

    Die Gruppenschau „Reflecting Migration“ in der Bülowstraße 90 zeichnet ein differenziertes Bild der städtischen Einwanderungsgeschichte.  Katrin Bettina Müller

    • 18. 3. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Wie Vergangenes ins Bild gesetzt wird

    Der Fotograf als Gekreuzigter

    Der Kunsthistoriker Peter Geimer sucht in seinem Buch „Die Farben der Vergangenheit“ nach einer Balance zwischen Aneignung und Blick aus der Distanz.  Katrin Bettina Müller

    Filmstill von Soldataten die auf einem langen Tisch essen
    • 15. 3. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Uraufführung von Sasha Waltz in Berlin

    Wo der Spielraum eng wird

    Mit den Körpern bewegen sich die Gefühle, die Geschichte tritt ein. Am Staatsballett Berlin kam ein neues Stück von Sasha Waltz zur Uraufführung.  Katrin Bettina Müller

    Gruppenszene mit einem engen Geflecht der Körper von Tänzerinnen und Tänzern, viele Arme greifen nach oben, einige kauern nah am Boden
    • 2. 3. 2022
    • Berlin

    Kunstzentrum in Berlin-Spandau

    Die Tiefe der Bilder

    Im ZAK in der Zitadelle Spandau lotet die Ausstellung „Figure. No Figure. X“ verschiedene Strategien des malerischen Erzählens aus.  Katrin Bettina Müller

    Blick in einen Saal der Ausstellung „Figure. No Figure“ mit Objekten von Salome Haettenschweiler und Bildern von Verena Schirz-Jahn
    • 22. 2. 2022
    • Kultur
    • Künste

    „Queen Lear“ im Berliner Gorki Theater

    Das große Augenzwinkern

    Aus König wird Königin: Christian Weises Inszenierung von Shakespears Drama ist so lustig, dass man die Konflikte am Ende nicht mehr ernst nimmt.  Katrin Bettina Müller

    Drei verkleidete SchauspielerInnen auf einer Bühne
    • 20. 2. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum

    Der zerbrochene Raum

    Von fliegenden Augen und Lufttänzerinnen: „Hannah Höch, abermillionen anschauungen“ will das Bild der Künstlerin über Dada hinaus erweitern.  Katrin Bettina Müller

    Surrealistische Collage mit Nachthimmel und einer Eule, die eine Lupe hält
    • 15. 2. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Künstlerbücher von Gerhard Richter

    Ist das hier ein Spiel?

    Das eigene Werk zerlegen: Das passiert in Gerhard Richters Künstlerbüchern, ausgestellt in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.  Katrin Bettina Müller

    Eine symmetrische Anordnung von vielfarbigen Mustern
    • 8. 2. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Premiere am Gorki Theater Berlin

    Ein schmerzhaft zuckender Muskel

    Kurzgeschichten der Autorin Rasha Abbas wurden am Berliner Gorki Theater auf die Bühne gebracht. Dabei ist Abend übers Überleben entstanden.  Katrin Bettina Müller

    In blaues und lila Licht getaucht sind man Schauspieler und Schauspielerinnen auf der Bühne, über sie hinweg läuft Schrift
    • 3. 2. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Auswahl Theatertreffen 2022

    Eigenartige Bewegungen

    Im Mai findet in Berlin das Theatertreffen statt. Die Kritiker-Jury stellte ihre Auswahl von zehn Inszenierungen vor.  Katrin Bettina Müller

    Drei Frauen in Masken zeigen mit dem Finger auf einen Mann
    • 1. 2. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Zwangsarbeit im Nationalsozialismus

    Die Verletzlichkeit der Erinnerung

    In dem Projekt „Missing Stories“ suchen Künst­le­r:in­nen nach Narrativen für Zwangsarbeiter aus dem Westbalkan. In Berlin endet die Ausstellung.  Katrin Bettina Müller

    Zwei Seiten aus dem Comic "Postcards from Bor"
    • 26. 1. 2022
    • Berlin

    Gruppenschau in Berlin

    Die Fassbarkeit der Welt

    Die Ausstellung „Scheitere an einem anderen Tag“ in der Galerie Nord schlägt einen anregenden Bogen zwischen Haltung und Ästhetik.  Katrin Bettina Müller

    Das Skelett eines Faltbootes hängt in der Luft, darin zwei Blecheimer
    • 19. 1. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Caravaggios Deckengemälde

    Teure Götter

    Für 353 Millionen Euro kam ein Deckengemälde von Caravaggio mit der dazugehörigen Villa in Rom unter den Hammer. Niemand schlug zu.  Katrin Bettina Müller

    Ansicht des Deckengemäldes: Pluto, antiker Gott der Unterwelt, der mit Neptun und Jupiter um eine Weltkugel in der Mitte kreist
    • 18. 1. 2022
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ausgehen und rumstehen von Katrin Bettina Müller

    Kleist und Schiller als tanzende Kaninchen im Gasthaus

    • 17. 1. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Performance im Hebbel am Ufer Berlin

    Mit bohrenden Geräuschen

    Nicoleta Esinencus „Sinfonie des Fortschritts“ thematisiert illegale Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. Nach der Premiere tourt die Performance.  Katrin Bettina Müller

    Drei Menschen in orangener Kleidung auf einer Bühne
  • weitere >

Katrin Bettina Müller

Kulturredakteurin
Katrin Bettina Müller

Geboren 1957 in Köln. Seit Mitte der 80er Jahre Autorin für die taz (über bildende Kunst, Tanz, Theater, Film), seit 2003 Redakteurin.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln