Nachruf auf David Graeber: Die Welt ganz neu sehen
Der Anthropologe David Graeber wollte Kapitalismus nicht nur verstehen, sondern überwinden. Sein ungewöhnlicher Blick wird fehlen.
David Graeber war ein besonderer Wissenschaftler: Der Anthropologe war Anarchist und wollte Theorie und Praxis verbinden. Er wollte den Kapitalismus nicht nur verstehen, sondern auch überwinden. Graeber hatte eine Mission.
Der New Yorker besaß ein untrügliches Gespür für relevante Themen. Er hat mehrere Mega-Bestseller geschrieben und war gleichzeitig der wohl wichtigste Vordenker der Occupy-Bewegung. Der Spruch „Wir sind die 99 Prozent“ stammte von ihm.
Graeber wurde schlagartig weltberühmt, als 2011 sein Wälzer „Schulden. 5000 Jahre“ erschien. Denn Graebers radikale These war, dass Schulden stets mit Gewalt einhergehen – ja, Gewalt sind. Sie seien eine Waffe, ein Instrument der Macht, der Unterdrückung.
Für Graeber war daher der Kapitalismus die höchste und die subtilste Form der Gewalt. Denn der Kapitalismus kann ohne Schulden gar nicht existieren, er wird durch Kredite angetrieben. Mit Darlehen werden Investitionen finanziert, die einen Gewinn abwerfen sollen. Aus Geld wird mehr Geld.
Graeber wollte stets „die großen Fragen“ stellen, und sein radikaler Blick war immer anregend. Trotzdem hatte sein Werk auch Lücken, eben weil er Anthropologe war. Er teilte die inhärente Annahme seines Faches, dass alle historischen Kulturäußerungen miteinander vergleichbar seien, da es ja stets Menschen sind, die handeln. Ob in Mesopotamien, im alten Rom oder im modernen London – Graeber machte überall die gleichen Gesetze aus.
Für ihn spielte es keine Rolle, ob ein antiker Tempelstaat vor 5.000 Jahren Zinsen eintrieb – oder eine heutige Bank. Damit aber verkannte er den Kern des Kapitalismus. Graeber hatte zwar Recht, dass der Zins in der antiken Welt ein Herrschaftsinstrument war. Denn in Mesopotamien oder in Rom gab es kein Wachstum.
Zinsen bedeuteten daher immer, dass Vermögen umverteilt wurde. Wer Zinsen zahlte wurde ärmer; wer sie bekam wurde reicher. Doch dieses Gesetz gilt im Kapitalismus eben nicht mehr, der den Charakter der Schulden völlig verändert hat. Indem Kredite Wachstum finanzieren, können die Zinsen mühelos aus diesen Zusatzerträgen aufgebracht werden.
Unermüdlicher Geschichtensammler
Wie viele Anthropologen war Graeber Strukturalist: Er war überzeugt, dass jedes Einzelbeispiel bereits das Ganze beschreibt. Begeistert und unermüdlich sammelte er Geschichten und Anekdoten. Dies war Stärke und Schwäche zugleich.
Die theoretischen Erkenntnisse waren eher mager, dafür ist es Graeber gelungen, das pralle Leben einzufangen und auf neue Themen zu stoßen. Diese Begabung zeigte sich erneut bei seinem letzten Bestseller über „Bullshit-Jobs“. Das Buch beruhte auf Selbstzeugnissen von Angestellten, die gut bezahlte Stellen haben, aber darunter leiden, dass ihre Tätigkeiten völlig sinnlos sind.
Graeber hatte die Fähigkeit, die bekannte Welt ganz neu zu sehen. Sein ungewöhnlicher Blick wird fehlen. Am Donnerstag ist Graeber mit 59 Jahren in Venedig gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart