• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 3. 2022

      Ausstellung in Hamburg zu Pueblo-Kunst

      Lauter Leerstellen

      Studierte der Kunsthistoriker Aby Warburg indigene Gesellschaften aus kolonialem Interesse? So oder so ließ er sich dabei Touristenramsch andrehen.  Falk Schreiber

      Der Kunsthistoriker Aby Warburg und ein unbekannter Navajo-Mann
      • 11. 2. 2021

        Autorin Ursula Le Guin

        Die Dinge im Beutel

        Ein kleiner Essayband der amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin macht Lust auf mehr. Sie fragte nach Alternativen des Zusammenlebens.  Katharina Granzin

        Porträt von Ursula Le Guin
        • 5. 11. 2020

          Archäologischer Fund

          Jägerinnen in der Steinzeit

          Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Menschen das mit der Gleichberechtigung in der Steinzeit besser hingekriegt haben als heute.  Xenia Balzereit

          Illustration einer Jägerin
          • 10. 10. 2020

            Die moderne Anthropologie

            Die neugierigen Reisenden

            Die Anthropologinnen um Franz Boas: Gegen das herrschende ras­sistische Weltbild setzten sie bei Reisen auf empirische Forschung.  Edith Kresta

            Frau auf Boot mit Kindern
            • 23. 9. 2020

              Anthropologie des Badezimmers

              Wo zum Teufel ist der Mülleimer?

              Kolumne Bei aller Liebe 

              von Anna Dushime 

              Badezimmer sagen viel über die Menschen aus, denen sie gehören: von verkalkten Zahnbürsten-Gläsern, künstlichen Zimmerpflanzen und 5-1-Duschgels.  

              Eine Installation mit Klo, Handtuch und Toilettenpapier
              • 4. 9. 2020

                Nachruf auf David Graeber

                Die Welt ganz neu sehen

                Der Anthropologe David Graeber wollte Kapitalismus nicht nur verstehen, sondern überwinden. Sein ungewöhnlicher Blick wird fehlen.  Ulrike Herrmann

                Portrait von David Graeber
                • 3. 9. 2020

                  David Graeber ist tot

                  Anarchist und Professor

                  Er war Wissenschaftler, Autor, wütend auf das System. Am Mittwoch ist David Graeber, Mitbegründer der Occupy-Bewegung, in Venedig gestorben.  Johannes Drosdowski

                  Portrait von David Graeber
                  • 5. 7. 2020

                    Autorin über „Gefangene Stimmen“

                    „Qualitäten des Unheimlichen“

                    Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die Autorin.  

                    • 11. 5. 2020

                      Augenzeugenbericht der Sklaverei

                      Verschleppt in Ketten

                      In „Barracoon“ erzählt Zora Neale Hurston das Leben des Sklaven Oluale Kossola. Vor zwei Jahren veröffentlicht, erscheint das Buch nun auch auf Deutsch.  Julian Weber

                      Autorin und Anthropologin Zora Neale Hurston
                      • 14. 12. 2019

                        Paläontologin Madeleine Böhme

                        „Ich tue das, was ich tun muss“

                        Madelaine Böhmes Ausgrabungen führten zu den Knochen des ältesten aufrecht gehenden Menschen­affen. Ein Besuch in Tübingen.  Andreas Thamm

                        Madelaine Böhme mit einem Knochen in der Hand
                        • 23. 4. 2019

                          Die Wahrheit

                          Finger an Finger, Gesicht an Gesicht

                          Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (74): Die sensiblen Gorillas freunden sich besonders gern mit Autisten und Außenseitern an.  Helmut Höge

                          Ein Gorilla sitzt im hohen Gras
                          • 24. 8. 2018

                            Die Wahrheit

                            Und er hat sich stets bemüht

                            Wenn es doch so einfach wäre: Trotz bräsiger Faulheit kriegt es der Homo erectus nicht gebacken, von heute auf morgen auszusterben.  Uli Hannemann

                            Hände halten einen Schädel
                            • 3. 7. 2016

                              Marc Augés Liebeserklärung an Bistros

                              Ein Moment der Trägheit

                              Ein Pastis, eine „Le Monde“ und dazu eine Gauloise. Klischees können so glücklich machen – wie ein Pariser Bistro.  Klaus Bittermann

                              Ein Straßencafé in Paris
                              • 23. 9. 2015

                                Die Wahrheit

                                In Orangengehirnen

                                Der kürzlich gefundene Urmensch gibt viele Rätsel auf. Das größte lautet: Wie konnte aus dieser fixen Idee eine Erfolgsstory des Menschen werden?  Valentin Witt

                                Ein Mensch und ein Schädel
                                • 10. 9. 2015

                                  Unbekannte Menschenart entdeckt

                                  Wir in früher

                                  Vermutlich ein guter Kletterer mit kleinem Gehirn: Homo naledi. In Südafrika wurden Überreste einer womöglich bisher unbekannten Menschenart gefunden.  

                                  Einige der Knochenfunde

                                Anthropologie

                                • Abo

                                  Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln