Nachruf auf Autorin Toni Morrison: Von den Kämpfen mit Dämonen
Ein halbes Jahrhundert hat Toni Morrison den Rassismus in den USA angeklagt. Das brachte ihr den Nobelpreis. Jetzt ist die Schriftstellerin gestorben.

Als Toni Morrison 1993 den Nobelpreis für Literatur zugesprochen bekam, war das eine „kleine inneramerikanische Sensation“, wie die damalige USA-Korrespondentin der taz Andrea Böhm schrieb: „Dieses Land wird nicht alle Tage dazu gezwungen, auf eine schwarze Frau, eine Schriftstellerin, stolz zu sein.“ Mehr denn je wünscht man den USA, ihre afroamerikanischen Künstler als innersten Teil ihrer Kultur zu schätzen.
Toni Morrison ist tot. Die 1931 in Ohio geborene Schriftstellerin starb am Montagabend mit 88 Jahren in New York. Die Tochter eines Stahlarbeiters besuchte als erste Frau der Familie ein College und war 1953 mit einem Universitätsabschluss in Englisch eine große Ausnahme in den USA. Ihre Eltern und Großeltern hatten noch lebensgefährliche Konfrontationen mit weißen Rassisten in Alabama erlebt.
Ihre Romane zu lesen ist fordernd. Wer spricht, wo befinden wir uns? Man kämpft um Ausblick, um Orientierung, etwas stemmt sich gegen das einfache Verstehen, bis man merkt, mit dieser Empfindung schon ganz nah herangerückt zu sein an das, was die Erzählenden drückt, was die Protagonisten einengt, was ihren Blick verstellt.
Und dann lässt einen das Erzählen von Toni Morrison nicht mehr los. Gepackt von den Stimmen will man mit ihnen ins Freie. Ihre Geschichten wachsen beim Lesen, sie verändern sich, schlagen neue Richtungen ein. Oft liest man auch voller Angst im Herzen. Es ist nicht immer leicht auszuhalten.
Sie war eine große Erzählerin, die nicht nur über Rassismus und Ausgrenzung schrieb, sondern vor allem auch von den inneren Verwüstungen der davon Getroffenen. Vom Kampf mit dem Selbstbild, von der Schwierigkeit, stolz auf sich selbst zu sein und sich als Person annehmen zu können. Die Scham und das Schweigen der Gedemütigten, das Nichtredenkönnen, die Sprache verlieren machte einen großen emotionalen Teil ihre Romane aus.
Immer weit entfernt vom Klischee
„Gnade“ – „Menschenkind“ – „Jazz“ – „Paradies“ – „Heimkehr“ – jeder Roman packte von Neuem auch mit den Widersprüchen der Figuren. Was sie erlitten, machte sie auch grausam. Toni Morrison erzählte von Sklavinnen und Sklavenhaltern, von freigelassenen Sklaven und verkauften Kindern, von Müttern, die ihre Kinder nicht in dieser Welt leben lassen wollen, von jungen Städtern und Musikern, und jede Figur war immer weit entfernt vom Klischee. Beim Versuch, sich rauszustrampeln aus einengenden Verhältnissen, aus vorbedachten Rollen, laufen sie auch in bösartige Fallen, erzeugen Missverständnisse und kämpfen mit Dämonen.
Und wenn es dabei meistens um ein Kapitel afroamerikanischer Geschichte ging, dann auch in dem Wissen, dass dieser Teil Amerikas noch immer zu selten erzählt wird und im Kanon nicht genug sichtbar ist.
Toni Morrison sorgte nicht nur mit ihren eigenen Romanen für die Etablierung der afroamerikanischen Literatur. Sie arbeitete auch als Verlagslektorin 16 Jahre lang für Random House (1967 bis 1983), und lehrte bis 2006 an der Princeton University.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder