• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Katja Petrowskaja über den Ukrainekrieg

      „Ich bin keine geborene Kämpferin“

      Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Katja Petrowskaja über die Kraft der Bilder und warum sie das Russische nicht Putin überlassen will.  

      Katja Petrowskaja, ukrainisch-deutsche Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin
      • 12. 3. 2022

        Schriftstellerinnen und ihre Nebenjobs

        „Call Center und Flyer verteilen“

        Wie viel verdienen Schrift­stel­le­r:in­nen eigentlich? Können sie von ihren Büchern leben? Drei Schrift­stel­le­r:in­nen über ihre Brotjobs.  

        Schriftstellerin Stefanie Sargnagel in Jacke unter Baum mit grünen Blättern
        • 25. 6. 2021

          Dresdens neue Stadtschreiberin

          Abgedriftet in die Querdenker-Szene

          Die Autorin Kathrin Schmidt wurde als Stadtschreiberin von Dresden geehrt. Inzwischen bereut ein Teil der Jury die Wahl.  Matthias Meisner

          Portraitfoto: Kathrin Schmidt
          • 20. 3. 2021

            Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert

            Verschüttete Erfahrungen

            Die DDR-Innenwelt wird wieder zugänglich. Schuberts Buch „Vom Aufstehen“ ist ein Ereignis über die Literatur hinaus.  Stephan Wackwitz

            Frühjahrsputz der Hausgemeinschaft in Berlin 1968, zwei Frauen harken ein Beet
            • 31. 1. 2021

              Porträt der Dramatikerin Caren Jeß

              Im Abflug erwischt

              Durch die Stücke der Dramatikerin Caren Jeß wuseln Vögel, eine Katze und Ferkel. Sie helfen, den Menschen auszuhalten.  Katrin Bettina Müller

              Die Schriftstellerin und Dramatikerin Caren Jeß
              • 22. 11. 2020

                Schriftstellerinnen über das Schreiben

                Jenseits der Schubladen

                In dem von Ilka Piepgras herausgegebenen Band „Schreibtisch mit Aussicht“ denken 24 hochkarätige Autorinnen über das Schreiben nach.  Marielle Kreienborg

                Die Schriftstellerin Siri Huvstedt an ihrem Schreibtisch in Brooklyn NY. Vor ihr eine volle Bücherwand
                • 7. 7. 2020

                  Büchnerpreis geht an Elke Erb

                  Unverdrossene Sprach-Aufklärerin

                  Die Lyrikerin und Übersetzerin Elke Erb erhält den renommierten Büchnerpreis. Sie verwirklichte die Freiheit der Sprache auch in der DDR.  

                  Potrait der Autorin Elke Erb, eine alte Frau mit grauen Haaren, die bis zur Wange reichen. Sie trägt eine Brille mit Brillenband um den Nacken.
                  • 2. 3. 2020

                    Monika Helfers Roman „Die Bagage“

                    Die Schönsten am Ende der Welt

                    Monika Helfer erzählt im Roman „Die Bagage“ von der Familie ihrer Großmutter: eine erstaunliche Geschichte von Armut, Krieg – und Liebe.  Tom Wohlfarth

                    Porträt der Schritstellerin mit weißer Bluse
                    • 6. 8. 2019

                      Nachruf auf Autorin Toni Morrison

                      Von den Kämpfen mit Dämonen

                      Ein halbes Jahrhundert hat Toni Morrison den Rassismus in den USA angeklagt. Das brachte ihr den Nobelpreis. Jetzt ist die Schriftstellerin gestorben.  Katrin Bettina Müller

                      Toni Morrison mit US-Präsident Barack Obama, der ihr die Presidential Medal of Freedom verlieh
                      • 22. 3. 2019

                        Preis der Leipziger Buchmesse

                        Erzählen, wie der Traum platzt

                        Anke Stellings Roman „Schäfchen im Trockenen“ erhält den Preis der Leipziger Buchmesse. Es ist ein trauriges Buch über verlorene Illusionen.  Dirk Knipphals

                        Die Schriftstellerin Anke Stelling schaut in die Kamera
                        • 14. 2. 2019

                          Anke Stelling für Buchpreis nominiert

                          Schäfchen fast im Trockenen

                          Ätzende Kritik an der Berliner Neobourgeoisie: Die Autorin Anke Stelling gehört zu den Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse.  Andreas Rüttenauer

                          Eine Frau schaut in die Kamera
                          • 9. 12. 2018

                            Literaturpreise gehen an Frauen

                            Das Jahr der Autorinnen

                            Alle wichtigen deutschen Literaturpreise wurden in diesem Jahr von Schriftstellerinnen abgeräumt. Was ist da geschehen?  Dirk Knipphals

                            Die Autorin Inger-Maria Mahlke lacht, um sie rum andere Menschen
                            • 24. 10. 2018

                              Man Booker Prize für Anna Burns

                              Sexuelle Übergriffe und Widerstand

                              Die Jury war hingerissen, doch in Deutschland ist die diesjährige Man-Booker-Preisträgerin noch weitgehend unbekannt. Das sollte sich schnell ändern.  Ralf Sotscheck

                              Anna Burns auf der Bühne, im Hintergrund ist sie ganz groß auf der Leinwand in einer Liveübertragung zu sehen.
                              • 17. 10. 2018

                                Anna Burns gewinnt Man Booker Prize

                                Erstmals Nordirin geehrt

                                Burns Roman „Milkman“ preist die Jury als Werk, das nachhallen wird: Die Themen in dem Werk seien auch in der #MeToo-Ära aktuell.  

                                Anna Burns bei der Preisverleihung
                                • 1. 10. 2018

                                  Schriftstellerin Terézia Mora über Fiktion

                                  „Ergibt viel mehr Sinn als die Realität“

                                  Ende Oktober wird Terézia Mora der Georg-Büchner-Preis verliehen. Im Stichwortinterview spricht sie über ihre ungarische Heimat, die Liebe und das Glück.  

                                  Terézia Mora lächelt
                                  • 29. 7. 2018

                                    Reiseschriftstellerin Alma Karlin

                                    Lesbe, Spionin und merkwürdige Frau

                                    Alma Karlin bereiste in den 1920ern trotz schwerer Behinderung fünf Kontinente. Ihre Bücher waren Bestseller. Jetzt wird sie wiederentdeckt.  Doris Akrap

                                    Eine junge Frau sitzt an einer Schreibmaschine, davor sitzt ein schwarzer Hund auf dem Tisch
                                    • 8. 11. 2017

                                      Netflix-Doku über Joan Didion

                                      94 Minuten sind nicht genug

                                      „Die Mitte wird nicht halten“ porträtiert die US-Schrifstellerin Joan Didion. Sie will nichts enthüllen, sondern ihr Lebenswerk würdigen.  Fatma Aydemir

                                      Schwarz-weiß-Bild von Joan Didion mit Zigarette, stehend, neben ihr sitzend John Dunne, auf seinem Schoß die kleine Quintana Roo
                                      • 12. 11. 2016

                                        Schriftstellerin Ilse Aichinger ist tot

                                        „Ich möchte nie dagewesen sein“

                                        Sie galt als eine der sprachmächtigsten Autorinnen Österreichs. Mit 95 Jahren ist Ilse Aichinger nun gestorben. Sie hatte zeitlebens eine große Todessehnsucht.  

                                        Heinrich Böll, Ilse Aichinger und Günther Eich
                                        • 24. 10. 2016

                                          Die Schriftstellerin Katja Lange-Müller

                                          „Ich bin halt furchtbar pingelig“

                                          Nach 10 Jahren hat Katja Lange-Müller wieder einen Roman veröffentlicht. Schreiben ist für sie ein Akt größter Konzentration. Ein Hausbesuch.  Steffi Unsleber

                                          Die Schrifststellerin Katja Lange-Müller sitzt in ihrem Wohnzimmer, es ist hell und mit viel Holz ausgestattet
                                          • 2. 8. 2016

                                            Nachruf Angelika Schrobsdorff

                                            Zum Sterben nach Berlin

                                            Sie schrieb süffisante Gesellschaftsporträts der 50er Jahre, ihr erster Roman war ein Skandal. Mit 88 Jahren ist Angelika Schrobsdorff gestorben.  Brigitte Werneburg

                                            Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff neben einer weiblichen Steinskulptur
                                          • weitere >

                                          Schriftstellerin

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln