• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 7. 2022, 19:07 Uhr

      Ausstellung über afroamerikanische Kunst

      Mutierte Klischees

      Die Kunst des Afroamerikaners Arthur Jafa ist unbequem und politisch. Im südfranzösischen Arles zeigt die private Fondation Luma seine Werke.  Maxi Broecking

      Kunstinstallation eines Saxofonisten.
      • 9. 12. 2021, 16:03 Uhr

        Nachruf auf US-Kritiker Greg Tate

        Von morgen auf heute blicken

        Der afroamerikanische Musiker und Kritiker Greg Tate ist am Dienstag überraschend in New York gestorben. Nachruf auf einen formidablen Denker.  Diedrich Diederichsen

        Greg Tate in New York im Jahr 2005
        • 1. 8. 2021, 15:02 Uhr

          Dokumentarfilm „Summer of Soul“

          Nach dem Sommer der Liebe

          Der Dokumentarfilm „Summer of Soul“ des Musikers Questlove macht Bilder des Harlem Cultural Festival von 1969 zugänglich.  Tim Caspar Boehme

          Nina Simone sitzt am Piano und schaut auf.
          • 17. 6. 2021, 18:51 Uhr

            „Juneteenth“ gedenkt Ende der Sklaverei

            Ein Echo auf Black Lives Matter

            Der US-Kongress hat den 19. Juni zum offiziellen Feiertag erklärt – im Gedenken an das Ende der Sklaverei 1865. Es ist nur eine Etappe in der Debatte um Reparationen.  Dorothea Hahn

            Eine Schwarze US-AmerikanerIn lacht beim Protestzug anlässlich des Gedenktages "Juneteeth" in Washington D.C.
            • 15. 4. 2021, 15:56 Uhr

              Schwarze Cowboys in Hollywood

              Freiheit schmeckt süß

              Schwarze Cowboys und -girls waren in der Geschichte der USA stets von politischer Bedeutsamkeit – in Hollywood aber immer marginalisiert.  Daniel Moersener

              Vier Schwarze Reiter in Westernkleidung, zwei Männer und eine Frau, aufgereiht nebeneinander schauen sie dem Betrachter frontal entgegen
              • 4. 3. 2021, 18:44 Uhr

                Autor James Baldwin neu bewerten

                Auf Twitter verdreht

                Schriftsteller James Baldwin ist oft in falsches Licht gerückt worden. Früher von der weißen Mehrheitsgesellschaft, heute durch Tweets.  Julia Hubernagel

                Schwarzweißaufnahme des Schriftstellers James Baldwin, der einen ring am Zeigefinger trägt und eine Zigarette hält.
                • 23. 2. 2021, 13:55 Uhr

                  Schwarzes Fotograf*Innen-Kollektiv

                  Forum von Gleichgesinnten

                  Realistische Bilder vom schwarzen Leben in den USA: Das Whitney Museum zeigt eine Ausstellung zu den Fo­to­gra­f*In­nen des Kamoinge-Workshops.  Verena Harzer

                  Verschneite Straße mit geparkten Autos links und rechts und in der Straße läuft ein Mann, der im Schnee Fußstapfen hinterlässt
                  • 15. 1. 2021, 15:35 Uhr

                    Spielfilm „One Night in Miami“ online

                    Kampf für Gleichberechtigung

                    In „One Night in Miami“ treffen sich 1964 vier Schwarze Ikonen um Cassius Clay und Malcolm X. Sie debattieren kammerspielartig über Rassismus.  Arabella Wintermayr

                    Eli Goree steht als Cassius Clay im Boxring.
                    • 28. 7. 2020, 18:55 Uhr

                      Film über Afroamerikaner in den USA

                      Die Armut drückt

                      Polizeigewalt und systemischer Rassismus: Der Dokumentarfilm „What You Gonna Do When the World’s on Fire?“ von Roberto Minervini.  Barbara Schweizerhof

                      • 24. 7. 2020, 18:36 Uhr

                        Schwarzer Fotograf bei „Vanity Fair“

                        Das Versprechen der Anna Wintour

                        Zum ersten Mal macht ein schwarzer Fotograf das Cover der „Vanity Fair“. Die US-amerikanische Modepresse will ihre Haltung zu People of Color ändern.  Verena Harzer

                        Ein Mann mit Dreads in der Mitte zweier Frauen.
                        • 19. 7. 2020, 17:00 Uhr

                          Trumps Vorgehen gegen Schwarze Proteste

                          Beschämend für die USA

                          Kommentar 

                          von Bernd Pickert 

                          Trump will mit undemokratischen Methoden wie in Portland seinen Anhängern gefallen. Doch diese Politik ist kein Spiel – sie ist offener Rassismus.  

                          Menschen in Militäruniformen
                          • 6. 7. 2020, 18:50 Uhr

                            Western-Renaissance im Comic

                            Mit der Aura eines Gangster-Rappers

                            Der Western erlebt im französischen Comic ein Comeback. Die Lektüre gleicht irren Achterbahnfahrten.  Christoph Haas

                            Unter einem Baum sitzen zwei Männer am Lagerfeuer.
                            • 3. 6. 2020, 12:22 Uhr

                              Busfahrer über Widerstand in Minneapolis

                              „Die Polizei ist rassistisch“

                              In Minneapolis weigern sich Busfahrer:innen, festgenommene Protestierende abzutransportieren. Adam Burch hat diese Aktion angestoßen.  

                              Polizisten stehen mit festgenommenen Demonstranten vor einem Linienbus
                              • 1. 6. 2020, 18:10 Uhr

                                Proteste gegen Rassismus in den USA

                                Zeit, zurückzuzahlen

                                Sie protestieren von New York bis San Francisco. Der Tod von George Floyd hat eine Massen­bewegung in Gang gebracht. Doch Trump hetzt weiter.  Dorothea Hahn

                                Ein Mann mit Spiderman-Kostüm steht mit erhobener Faust auf einem Container.
                                • 23. 5. 2020, 13:05 Uhr

                                  Schwarze Wähler*innen in den USA

                                  Biden zerknirscht über eigene Aussage

                                  Am Freitag düpierte der voraussichtliche demokratische Präsidentschaftskandidat in einem Interview schwarze Wähler*innen. Nun folgte eine Entschuldigung.  

                                  Split-Screen mit zwei Personen in ihren Privaträumen: Charlemagne Tha God links und Joe Biden rechts
                                  • 19. 5. 2020, 14:44 Uhr

                                    Kunst aus US-Knast

                                    Ästhetik des Kerkers

                                    Künstler in Haft. Die New Yorker Schau „Marking Time: Art in the Age of Mass Incarceration“ im MoMA PS 1 versammelt Arbeiten von Gefangenen.  Claus Leggewie

                                    • 8. 2. 2020, 14:56 Uhr

                                      Ann Petrys Roman „The Street“

                                      Hürdenlauf in Harlem

                                      Als 1946 der Roman „The Street“ über eine alleinerziehende schwarze Mutter erschien, war es ein Megaerfolg. Nun kann man ihn wiederentdecken.  Marlen Hobrack

                                      Schwarz-weiß-Porträt Ann Petry
                                      • 3. 1. 2020, 10:41 Uhr

                                        Umschwung im US-Justizsystem

                                        Ende eines Dogmas

                                        Kommentar 

                                        von Jessica Loudis 

                                        Das US-Strafrechtssystem ist extrem ungerecht. Gut, dass mehr progressive Staatsanwälte ins Amt kommen.  

                                        Zwei Hände greifen zwischen Gitterstäben heraus
                                        • 4. 11. 2019, 10:50 Uhr

                                          Roman „Ein anderer Takt“

                                          Auf Nimmerwiedersehen

                                          Afroamerikaner fliehen aus einem fiktiven US-Staat: William Melvin Kelleys Roman „Ein anderer Takt“ liegt nun auf Deutsch vor.  Susanne Messmer

                                          Farbiger Mann mit Sonnenbrille und Mütze
                                          • 20. 8. 2019, 16:53 Uhr

                                            USA gedenken 400 Jahren Sklaverei

                                            Schleppende Aufarbeitung

                                            Mit Gedenkveranstaltungen wird an die ersten Sklaven in den USA erinnert. Doch sogar diese Erzählung ist geschönt und weist Lücken auf.  Dorothea Hahn

                                            Fotos von zeitgenössischen Leuten liegen neben- und übereinander
                                          • weitere >

                                          Afroamerikaner

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln