Nachrichten in der Coronakrise: EMA lässt Omikron-Impfstoffe zu
Die EU-Behörde hat Vakzine freigegeben, die speziell an die Omikron-Variante angepasst sind. Ab kommender Woche werden sie in Deutschland ausgeliefert.
Freigabe für Omikron-Impfstoffe
Der auf die Coronavirusvariante Omikron BA.1 angepasste Impfstoff der beiden Hersteller Biontech/Pfizer und Moderna wurde am Donnerstag wie erwartet von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zugelassen. Formal muss noch die EU-Kommission der Zulassung zustimmen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat bereits eine rasche Auffrischungsimpfung für Risikopatient*innen angeraten. Der Deutsche Hausärzteverband fordert dagegen zunächst eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko).
Der neue Impfstoff soll nach Angaben des Gesundheitsministeriums ab Anfang nächster Woche von Hausärzt*innen und Impfzentren bestellt werden können. Die beiden Hersteller liefern demnach rund 14 Millionen Dosen in den kommenden zwei Wochen. Allerdings handelt es sich um einen an die Omikron-Variante BA.1 angepassten Impfstoff, die in Deutschland bereits vor allem durch die Variante BA.5 verdrängt wurde.
Empfohlener externer Inhalt
Nun herrscht Unsicherheit, für wen der Impfstoff ratsam ist und wer auf die für Ende September/Anfang Oktober erwartete Zulassung der an BA.4 und BA.5 angepassten Impfstoffe warten sollte. Wann sich die Expert*innen der Stiko dazu äußern, ist noch unklar.
Die Zahl der Neuinfektionen lag zuletzt laut Robert-Koch-Institut bundesweit bei 237,3 Fällen pro Woche und 100.000 Einwohner:innen, Tendenz fallend. Die tatsächlichen Fallzahlen dürften aufgrund weniger Testungen deutlich höher liegen. (taz)
TK-Bericht: Beschäftigte oft länger krank
Im ersten Halbjahr 2022 waren Beschäftigte in Deutschland so lange krankgeschrieben wie noch nie in den ersten sechs Monaten eines Jahres. Die Techniker Krankenkasse (TK) erklärt, im Schnitt fehlten die bei ihr versicherten 5,5 Millionen Erwerbstätigen 9,1 Tage am Arbeitsplatz. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2021 waren es 6,8 Tage und im ersten Corona-Halbjahr 2020 beliefen sich die Fehlzeiten auf 7,9 Tage – ähnlich wie 2019 mit 7,8 Fehltagen.
„Nachdem die Krankenstände im April und Mai zunächst wieder gesunken sind, ließ sich im Juni wieder eine deutliche Zunahme verzeichnen“, sagt TK-Chef Jens Baas. „Hauptgrund für die Fehlzeiten sind nach wie vor die Krankschreibungen aufgrund von Atemwegserkrankungen wie Grippe und Erkältungen.“ Trotz eines Anstiegs spielten die Krankschreibungen aufgrund von Covid-19 mit einem Anteil von 3,34 Prozent über alle Diagnosen hinweg nach wie vor eine sehr untergeordnete Rolle bei den Krankmeldungen. (rtr)
EMA-Zulassung für Omikron-Vakzine erwartet
Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) könnte am Donnerstag erstmals an die Omikron-Variante angepasste Corona-Impfstoffe in der EU zulassen. Die Zulassungsanträge für die Impfstoffe gegen den Omikron-Subtyp BA.1 hatten neben dem Mainzer Biotechnologie-Unternehmen Biontech und seinem US-Partner Pfizer auch der US-Pharmakonzern Moderna eingereicht. Das dafür zuständige Gremium der EMA hält dazu am Donnerstag eine außerordentliche Sitzung ab.
Mitte August hatte die britische Arzneimittelbehörde grünes Licht für den sogenannten bivalenten Corona-Impfstoff von Moderna gegeben, der ebenso wie das Biontech-Vakzin sowohl gegen den ursprünglichen Coronavirus-Stamm als auch gegen die Omikron-Subvariante BA.1 wirkt. Die aktuell dominanten Subtypen der Omikron-Variante sind allerdings BA.4 und BA.5. In den USA genehmigte die Arzneimittelbehörde FDA am Mittwoch zwei auf diese Subtypen zielende angepasste Impfstoffe von Moderna sowie von Biontech/Pfizer per Notfallzulassung. (afp)
Shenzhen weitet Lockdown aus
Die südchinesische Technologiemetropole Shenzhen weitet ihre Corona-Beschränkungen aus. Mindestens fünf Bezirke mit rund 13 Millionen Einwohnern seien inzwischen von der Schließung von Unterhaltungs- und Kulturbetrieben betroffen, teilen die Behörden mit. Auch Restaurants könnten weiterhin nicht oder nur eingeschränkt öffnen. Der Beginn des Schulsemesters, das eigentlich am Donnerstag beginnen sollte, sei verschoben. Der größte Elektronikmarkt der Welt in Huaqiangbei bleibe geschlossen. Shenzhen meldet binnen 24 Stunden 62 Neuinfektionen, gegenüber 37 am Vortag. (rtr)
90 weitere Corona-Todesfälle in Deutschland
In Deutschland steigt nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) die Zahl der bekannten Infektionen um 39.396 auf über 32,1 Millionen. Das sind 9.805 Fälle weniger als am Donnerstag vor einer Woche, als 49.201 Ansteckungen verzeichnet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 237,3.
Das RKI meldet 90 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Die bekannte Gesamtzahl liegt damit bei 147.494. (rtr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau